Ärztenachwuchs: Ein Spital lässt in Split studieren

Uni-Ausbildung in Kroatien, klinische Ausbildung in Oberfranken – ein interessantes Projekt soll helfen, junge Mediziner in eine etwas abgelegenere Region zu bringen.

, 9. März 2016 um 14:39
image
  • ausbildung
  • personalmangel
  • ärztemangel
Stellen wir uns vor: Die Aargauer Kantonsspitäler schaffen ein eigenes Medizinstudium – gemeinsam mit einer Universität in Kroatien. Die Jungmediziner werden dabei jeweils in Aarau beziehungsweise Baden klinisch ausgebildet, mit dem Ziel, sie längerfristig an die Region heranzuführen und hier auch zu binden.
Komische Vorstellung? Etwas Ähnliches geschieht gleich nebenan. Die Regiomed-Klinikgruppe im deutschen Oberfranken richtet ein Studienangebot in Humanmedizin ein, in Zusammenarbeit mit der Universität Split. Ab Oktober werden 25 Studentinnen und Studenten in Split ihr Medizinstudium beginnen, Ausbildungssprache ist Englisch. Nach drei Jahren wechseln sie an die Regiomed-Kliniken in Coburg und Lichtenfels. Dort verbringen sie ihre letzten Studienjahre und wenden ihre Hochschul-Kenntnisse aus Split insbesondere im klinischen Bereich an.

Ökonomisierung der Medizin-Ausbildung?

Natürlich ist die Grundidee nicht ganz neu. Der US-Klinikkonzern Kaiser Permanente gab beispielsweise im Dezember bekannt, dass er zur Bekämpfung des drohenden Ärztemangels eine eigene Medical School in Kalifornien gründen will – ein Entscheid, der notabene die Debatte anheizte, ob der Arztberuf durch diese Art der Ausbildungs-Privatisierung nicht vermehrt ökonomischen Zwängen unterworfen werde.
Aber Kaiser Permanente ist auch ein Health-Riese, der alleine 17'000 Ärzte beschäftigt. 
Bemerkenswert ist die Initiative in Oberfranken vielmehr, weil Regiomed einfach ein regional verwurzelter, aus einigen Kreiskliniken entstandener Spitalverbund mit 4'500 Mitarbeitern, 65'000 stationären und 75'000 ambulanten Patienten ist.

«Ärztemangel in der Fläche»

Und um die regionale Anbindung geht es bei diesem deutsch-kroatischen Projekt letztlich stark: Man sei überzeugt, «durch dieses innovative Studienmodell langfristig die medizinische Versorgung in ihrem gesamten Einzugsgebiet sicherstellen zu können», schreibt Regiomed in der Mitteilung
«Durch diese Kooperation legen wir richtungsweisend ein Projekt auf, wie dem zunehmenden Ärztemangel in der Fläche entgegen gewirkt werden kann», sagte Regiomed-Geschäftsführer Joachim Bovelet bei der Unterzeichnung des Vertrags an der Universität Split: Man sei stolz darauf, «zu einer dauerhaften vertraglichen Einigung zur Ausbildung von Ärzten mit der staatlichen Universität Split, einer der aufstrebendsten Universitäten Europas, gekommen zu sein.» 
Kurz: Durch die Kooperation im EU-Rahmen decken die Spitäler einen Ausbildungsbedarf, der im Heimatland nicht mehr gefüllt wird. Während ihres gesamten Studiums sind die Studierenden in Split eingeschrieben. Ihre Ausbildung schliessen sie mit dem Titel «Medical Doctor» ab – dieser ist EU-weit anerkannt und ermächtigt auch in Deutschland zur Beantragung der ärztlichen Zulassung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

ÄRZTEMANGEL: WEGE ZU EINER NACHHALTIGEN LÖSUNG

Unser Gesundheitssystem leidet unter einem Mangel an Ärzten und Pflegepersonal. Täglich lesen wir in den Medien von Überstunden, geschlossenen Abteilungen und weiteren Notständen. Welche Fachrichtungen sind betroffen? Wie wird sich dieser Zustand akzentuieren? Welche Massnahmen wären sinnvoll?

image

Note 3: Medizinstudentin forderte vor Gericht erneute Prüfung

Eine Medizinstudentin der Universität Zürich verlangte vor Bundesgericht vergeblich eine erneute Prüfung, nachdem sie zweimal eine ungenügende Note erhalten hatte.

image

Pflege: Anzahl Studienbeginner gerät ins Stocken

Im vergangenen Jahr ist die Anzahl der Ausbildungsbeginner bei den Pflegefachleuten an Höheren Fachschulen im Vergleich mit dem Vorjahr zurück gegangen.

image

Gesundheitsdirektor soll höhere Löhne versprochen haben

An einer Veranstaltung spricht der St.Galler Gesundheitsdirektor von höheren Ausbildungslöhnen. Doch gemäss Gesundheitsdepartement muss das erst noch diskutiert und verabschiedet werden.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.