Pensionierte Ärzte überbrücken Engpässe

Manche Spitäler machen vorübergehend ganze Stationen dicht, weil Personal fehlt. Die Hirslanden Klinik Linde in Biel holt pensionierte Ärzte zurück.

, 31. Juli 2023 um 13:03
image
Altersmediziner sind der Meinung, dass sich keine Altersgrenze für Ärzte definieren lässt. | Unsplash
Während manche Spitäler aus Personalnot vorübergehend ganze Stationen schliessen, holt die Hirslanden Klinik Linde in Biel pensionierte Ärzte zurück.
In öffentlichen Spitälern gilt in der Regel eine Alterslimite zwischen 65 und 67 Jahren. Nicht so in privaten Kliniken. Hier können Ärzte weit über das Pensionsalter hinaus ihrer Berufung nachgehen. Die Klinik Linde hat sich das zunutze gemacht und ihren personellen Engpass mit pensionierten Ärzten überbrückt.

Pensionierte Belegärzte helfen aus

Laut der Klinikdirektorin Stefanie Ruckstuhl sei die Notfallstation aufgrund von personellen Wechseln kurzfristig in einen Engpass geraten, sodass die Schichten nicht wie gewünscht mit dem bestehenden Personal abgedeckt werden konnten. Angefragt wurden deshalb unter anderem pensionierte Belegärzte. Und die Resonanz sei enorm gewesen, wie Ruckstuhl gegenüber dem Bieler Tagblatt sagt. Zwei pensionierte Ärzte hätten dann in kleinen Pensen auf der Notfallstation ausgeholfen, vorübergehend bis Ende Juli. Ruckstuhl ist überzeugt: «Die Qualität ist aus unserer Erfahrung nicht einfach am Alter festzumachen.»
Die Schweizer Ärztestatistik zeigt: Von den knapp 40’000 berufstätigen Ärztinnen und Ärzten waren hierzulande im Jahr 2021 rund 4800 – also immerhin 12 Prozent – bereits über dem Rentenalter. Fast 900 Berufstätige sind bereits über 75-jährig. Und die Ärzteverbindung FMH hat sogar 13 Ärzte registriert, die über 90-jährig und immer noch tätig sind.

Gegen den Personalmangel

Dass pensionerte Ärzte in Zukunft eine noch grösserer Rolle für die Spitäler spielen könnten, liegt auf der Hand. Schliesslich haben sie einen enormen Erfahrungsschatz zu bieten und werden in Zeiten von Fachkräftemange mehr als gebraucht. So plant etwa auch das Spital Wallis, (Medinside berichtete hier) im Kampf gegen den Personalmangel vermehrt pensionierte Ärzte einzusetzen. Und auch am Kantonsspital Baden arbeiten bereits heute rund ein Dutzend Ärzte, die das Pensionsalter erreicht haben weiterhin in unterschiedlichen Pensen.
Lesen Sie mehr zum Thema im Medinside Beitrag «Darum gibt es in der Schweiz auch 90-jährige Ärzte»


  • spital
  • pensionierte ärzte
  • hirslanden
  • personalmangel
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

image

Inselspital: Beat Roth wird Nachfolger von George Thalmann

Beat Roth wird Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Urologie der Insel Gruppe.