Ärzteeinkommen: Bald soll Schluss mit Intransparenz sein

Per Ende Jahr will das Bundesamt für Gesundheit (BAG) die lang erwartete Studie zu den Ärzteeinkommen vorlegen.

, 21. April 2017 um 07:50
image
  • ärzte
  • lohn
  • bundesamt für gesundheit
  • fmh
Seit nun fünf Jahren werden die Einkommen der Ärzte im ambulanten Bereich in der Schweiz nicht mehr veröffentlicht. Dies will das Bundesamt für Gesundheit (BAG) nun ändern, wie die Sendung «10vor10» am Donnerstag berichtete.
Geplant sei eine Pilotstudie. «Wir werden die Einkommensdaten mit grosser Zuverlässigkeit per Ende 2017 bereithalten», sagte Stefan Spycher zu SRF. Er leitet die Abteilung Gesundheitspolitik beim BAG.

Der ganze Beitrag auf «10vor10», Blackbox Ärztelöhne 

(Dauer: 04:32 Minuten)

Einkommen einzelner Fachrichtungen abbilden

Spycher zufolge sollen die Einnahmen aus der obligatorischen Krankenversicherung und aus der Unfall- und Zusatzversicherung erfasst werden.
«Die Daten werden genug zuverlässig sein, um zu zeigen, wie hoch die Einkommen einzelner Fachrichtungen sind und wie sich die Löhne beispielsweise von Hausärzten und Spezialisten unterscheiden», so der Leiter der Abteilung Gesundheitspolitik weiter.

Was die FMH dazu sagt

Die Ärztevereinigung FMH zeigt laut dem Beitrag auf SRF Interesse an der neuen Studie des BAG. Es werde sich zeigen, ob diese tatsächlich verlässlichere Daten hervorbringen werde, sagte FMH-Vorstandsmitglied Christoph Bosshard zu «10vor10».
«Der Bund versäumt es seit Jahren, eine neue Statistik zu präsentieren», fügte Bosshard hinzu. Dass er diese Chance nicht wahrnehme, bezeichnet er im Beitrag als «unverständlich». Die FMH darf die Ärzteeinkommen selbst nicht mehr erheben; der Bund hat es ihr auf Grund methodischer Unschärfen untersagt.
Die Transparenz ist ihm zufolge zu begrüssen, allerdings nur bei Einkommen, die aus der Sozialversicherung, also etwa der obligatorischen Krankenversicherung generiert werden. «Bei den Einkommensanteilen, etwa aus der Zusatzversicherung, sieht die FMH kein Bedarf nach Transparenz», so Bosshard gegenüber SRF.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.