Ärzte wollen sich ihre Tarife nicht korrigieren lassen

Weniger Pflichtleistungen, mehr Zweiklassenmedizin: Das könnte den Schweizer Krankenversicherten drohen, wenn der Bundesrat wie geplant die Tarife steuern will. Argumentieren die Ärzte.

, 21. August 2019 um 14:27
image
  • spital
  • ärzte
  • bundesrat
  • versicherer
Die Ärzte möchten sich keine Tarifsenkungen vorschreiben lassen. Die FMH, der Berufsverband der Schweizer Ärztinnen und Ärzte, kritisiert deshalb den Bundesrat und seine Pläne, die Kosten im Gesundheitswesen zu dämpfen.
Insgesamt neun Massnahmen schlägt die Regierung vor. Jene, die den Ärzten missfällt, steht unter dem Titel «Massnahmen der Tarifpartner zur Steuerung der Kosten». Deren Inhalt: Die Ärzte und Spitäler sollen künftig mit den Krankenkassen vereinbaren, wie sie die Kosten steuern wollen. Und zwar mit dem Ziel «ein ungerechtfertigtes Mengen- und Kostenwachstum zu korrigieren».

Faktisch ein Globalbudget?

«Dies bedeutet faktisch die Einführung von degressiven Tarifen – ab dem Überschreiten eines vorgegebenen Kostenziels», schreibt die FMH in einer Medienmitteilung. Müssten Ärzte und Spitäler ihre Tarife senken, weil die Kosten zu stark gestiegen sind, käme das einem Globalbudget gleich, argumentieren die Ärzte.
Das wollen die Ärzte verhindern. Eine Studie habe erst kürzlich gezeigt, dass Globalbudgets zumindest in Spitälern keine Kosten dämpfen würden und unerwünschte Nebenwirkungen haben könnten.
Die FMH warnt denn auch vor Eingriffen bei den Tarifen: Wenn die Tarife gesenkt werden müssten, könnten auch die Pflichtleistungen sinken und die Zweiklassenmedizin fördern.

Auch Curafutura ist nicht zufrieden mit dem Bundesrat

Auch der Krankenkassenverband Curafutura, dem CSS, Helsana, Sanitas und KPT angehören, kritisiert die Pläne des Bundesrats. Der Bundesrat verschenke ohne Not die Chance, dass die Krankenversicherten eine halbe Milliarde sparen, schreibt der Verband in einer Stellungnahme.
Statt die Medikamentenpreise einem Wettbewerb unter den Anbietern auszusetzen, wolle der Bundesrat die Preise durch ein kompliziertes Verfahren staatlich festlegen. Die Folge: «Es werden weiterhin hochpreisige patentgeschützte Produkte abgegeben und von den Prämienzahlenden bezahlt.»

Santésuisse und Konsumentenschutz applaudieren

Hingegen stossen die Vorschläge des Bundesrats beim anderen Krankenkassenverband, Santésuisse, und beim Konsumentenschutz auf grosse Zustimmung: «Diese Massnahmen sind geeignet und dringend nötig, um den stetigen Anstieg der Krankenkassenprämien zu bremsen», kommentiert Sara Stalder, Geschäftsleiterin des Konsumentenschutzes, die Pläne der Regierung.
Santésuisse-Sprecher Matthias Müller teilt mit: «Der Verband begrüsst, dass der Bundesrat griffige Massnahmen zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen umsetzen möchte.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

Vom gleichen Autor

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.