Ärzte wollen sich ihre Tarife nicht korrigieren lassen

Weniger Pflichtleistungen, mehr Zweiklassenmedizin: Das könnte den Schweizer Krankenversicherten drohen, wenn der Bundesrat wie geplant die Tarife steuern will. Argumentieren die Ärzte.

, 21. August 2019 um 14:27
image
  • spital
  • ärzte
  • bundesrat
  • versicherer
Die Ärzte möchten sich keine Tarifsenkungen vorschreiben lassen. Die FMH, der Berufsverband der Schweizer Ärztinnen und Ärzte, kritisiert deshalb den Bundesrat und seine Pläne, die Kosten im Gesundheitswesen zu dämpfen.
Insgesamt neun Massnahmen schlägt die Regierung vor. Jene, die den Ärzten missfällt, steht unter dem Titel «Massnahmen der Tarifpartner zur Steuerung der Kosten». Deren Inhalt: Die Ärzte und Spitäler sollen künftig mit den Krankenkassen vereinbaren, wie sie die Kosten steuern wollen. Und zwar mit dem Ziel «ein ungerechtfertigtes Mengen- und Kostenwachstum zu korrigieren».

Faktisch ein Globalbudget?

«Dies bedeutet faktisch die Einführung von degressiven Tarifen – ab dem Überschreiten eines vorgegebenen Kostenziels», schreibt die FMH in einer Medienmitteilung. Müssten Ärzte und Spitäler ihre Tarife senken, weil die Kosten zu stark gestiegen sind, käme das einem Globalbudget gleich, argumentieren die Ärzte.
Das wollen die Ärzte verhindern. Eine Studie habe erst kürzlich gezeigt, dass Globalbudgets zumindest in Spitälern keine Kosten dämpfen würden und unerwünschte Nebenwirkungen haben könnten.
Die FMH warnt denn auch vor Eingriffen bei den Tarifen: Wenn die Tarife gesenkt werden müssten, könnten auch die Pflichtleistungen sinken und die Zweiklassenmedizin fördern.

Auch Curafutura ist nicht zufrieden mit dem Bundesrat

Auch der Krankenkassenverband Curafutura, dem CSS, Helsana, Sanitas und KPT angehören, kritisiert die Pläne des Bundesrats. Der Bundesrat verschenke ohne Not die Chance, dass die Krankenversicherten eine halbe Milliarde sparen, schreibt der Verband in einer Stellungnahme.
Statt die Medikamentenpreise einem Wettbewerb unter den Anbietern auszusetzen, wolle der Bundesrat die Preise durch ein kompliziertes Verfahren staatlich festlegen. Die Folge: «Es werden weiterhin hochpreisige patentgeschützte Produkte abgegeben und von den Prämienzahlenden bezahlt.»

Santésuisse und Konsumentenschutz applaudieren

Hingegen stossen die Vorschläge des Bundesrats beim anderen Krankenkassenverband, Santésuisse, und beim Konsumentenschutz auf grosse Zustimmung: «Diese Massnahmen sind geeignet und dringend nötig, um den stetigen Anstieg der Krankenkassenprämien zu bremsen», kommentiert Sara Stalder, Geschäftsleiterin des Konsumentenschutzes, die Pläne der Regierung.
Santésuisse-Sprecher Matthias Müller teilt mit: «Der Verband begrüsst, dass der Bundesrat griffige Massnahmen zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen umsetzen möchte.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Keine Franchise mehr für Impfungen: Kassen sind skeptisch

Ab nächstem Jahr müssen die Krankenversicherungen mehr Kosten übernehmen. Unter anderem fürs Impfen.

image

Krankenkasse muss Pflege von Angehörigen nicht zahlen

Ein Spitex-Verein verliert vor Bundesgericht: Weil er pflegende Angehörige mangelhaft beaufsichtigt hat, muss die ÖKK-Versicherung keine Kosten übernehmen.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Sanitas muss keine Gesichts-OP für Transsexuelle bezahlen

Das Bundesgericht urteilte: Kinn und Lippenpartie der betroffenen Frau sähen nicht typisch männlich aus. Deshalb sei eine Korrektur kein Fall für die Grundversicherung.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.