Ärzte übernehmen Sterbehilfe-Richtlinien nicht in Standesordnung

Die neue Regelung sieht vor, das Ärzte auch bei «unerträglichem Leiden» freiwillig Suizidbeihilfe können.

, 26. Oktober 2018 um 09:00
image
  • praxis
  • sterbehilfe
  • fmh
  • ärztekammer
Die Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) hatte neue medizinethische Richtlinie zum «Umgang mit Sterben und Tod» herausgegeben (eine Zusammenfassung der Neuerungen findet sich hier). Nun ist klar: Die FMH nimmt diese nicht in ihre Standesordnung auf. Dies teilt die Ärztekammer - das Parlament der Standesorganisation - mit. Im Vorfeld der Sitzung hatten die neuen Richtlinien innerhalb der Ärzteschaft zu Diskussionen über die neue Regelung der Suizidbeihilfe geführt hatten.
Die SAMW definierte unter anderem die Bedingungen neu, die erfüllt sein müssen, damit Suizidbeihilfe geleistet werden darf. War bisher das nahende Lebensende eine der Voraussetzungen ein «unerträgliches Leiden» vorliegen. Für die Ärztekammer war dies ein «zu unbestimmter Rechtsbegriff, aus dem für die Ärzteschaft eine grosse Rechtsunsicherheit resultiert».
Obschon die neuen Richtlinien keine Verpflichtung für das Leisten von Suizidbeihilfe vorsah, hat die Ärztekammer nach einer langen Debatte mit klarem Mehr beschlossen, die revidierten SAMW-Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» nicht zu übernehmen. Damit bleibt weiterhin die SAMW-Richtlinien von 2012 «Betreuung von Patientinnen und Patienten am Lebensende» massgebend für die Ärzteschaft.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Sämtliche Projekte werden so verunmöglicht!

Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH, ist aus der Eidgenössischen Qualitätskommission ausgetreten. Im Interview nimmt der ehemalige ärztliche Vertreter Stellung dazu.

image

Ärztin durfte psychisch kranker Frau beim Tod helfen

Für Sterbehilfe braucht es nicht zwingend ein psychiatrisches Gutachten. Das Bundesgericht hat eine Ärztin freigesprochen.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

image

Lösung für von Schliessung bedrohtes Ärztezentrum gefunden

Die Firma Land-Permanence AG übernimmt die in die Schlagzeilen geratene Praxis von Medium Salutis in Rafz. Sie führt die Praxis im Kanton Zürich mit dem gleichen Team weiter.

image

Ärztezentrum geschlossen: Mitarbeiter ohne Lohn

Die Ereignisse im Umfeld von Thomas Haehners Praxen setzen sich fort. Nun haben die Mitarbeitenden eines Ärztezentrums die Arbeit niedergelegt.

image

Gemeinsam für Chronischkranke

Galenica, Swiss Medical Network und Swica beteiligen sich an der AD Swiss – der E-Health-Anbieterin von FMH, Ärztekasse und HIN.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.