Ärzte kriegen jetzt 50 Franken pro Impfung

Covid-19-Impfungen: Der Kanton Zürich beschliesst eine höhere Entschädigung für die Arztpraxen und Apotheken. Der Regierungsrat strebt damit eine weitere Erhöhung der Impfquote an.

, 29. Oktober 2021 um 13:25
image
  • ärzte
  • praxis
  • medikamente
  • apotheken
  • impfung
  • zürich
Arztpraxen und Apotheken erhalten im Kanton Zürich rückwirkend per 1. Oktober eine höhere Abgeltung für ihre Covid-19-Impftätigkeit. Dies hat der Regierungsrat beschlossen. Damit will der Kanton Arztpraxen und Apotheken wieder vermehrt für das Impfen gewinnen. 
Die Entschädigung beträgt 50 Franken pro Impfung. Bei Arztpraxen entrichtet der Kanton ein Zusatzentgelt von 33.50 Franken in Ergänzung zum von Bund und Krankenversicherern festgelegten Beitrag von 16.50 Franken. Bei Apotheken entrichtet der Kanton ein Zusatzentgelt von 25.50 Franken, der Bundesanteil beträgt 24.50 Franken.

Ausgaben von über 50 Millionen Franken

Um die Planung von Impftagen zu erleichtern, können die Impfinstitutionen zudem künftig auch kleinere Mengen Impfstoff beziehen. Die Mindestbestellmenge beträgt neu 20 Impfdosen. 
Insgesamt belaufen sich die Ausgaben auf 51,5 Millionen Franken für die Weiterführung der Impfkampagne. 

Bereit für die Boosterimpfungen

Der Kanton strebt mit dem Zusatzentgelt eine weitere Erhöhung der Impfquote an und will ausreichend Kapazität für die bevorstehende Boosterimpfung sicherstellen. Ab Anfang November sollen erste Auffrischimpfungen für Personen ab 65 Jahren bei Hausarztpraxen und Spitälern verabreicht werden können. 
Im Kanton Zürich wurden bisher mehr als 2 Millionen Impfungen verabreicht. Damit sind 71 Prozent der Personen ab 12 Jahren zwei Mal geimpft. Der Kanton weist im schweizweiten Vergleich eine hohe Impfquote aus. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

So betreiben Pharmafirmen Etikettenschwindel

Otalgan-Ohrentropfen sind Otalgan-Ohrentropfen – könnte man meinen. Doch die Hersteller verkaufen unter diesem Namen ganz Unterschiedliches.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Medikamenten-Mangel: Lage so prekär wie kaum zuvor

Derzeit finden sich in der Schweiz bei 363 Wirkstoffen Engpässe.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.