«Ärzte können das Adipositas-Problem nicht lösen»

Im Kampf gegen die «Adipositas-Pandemie» sei der Einfluss der Ärzte wichtig, aber begrenzt. Es müssten andere Lösungen her, sagen Experten.

, 19. Oktober 2015 um 10:38
image
  • ärzte
  • spital
  • praxis
  • prävention
Martin Wabitsch, der Präsident der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG), misst Ärzten bei der Prävention von Übergewicht zwar eine wesentliche Rolle zu. «Aber ihre Möglichkeiten sind begrenzt». Dies sagte er an der DAG-Jahrestagung, wie die Online-Ausgabe der «Ärzte Zeitung Deutschland» berichtet.
Wabitsch sucht auch gleich nach Mitteln und Wegen: Die Lösung liege nicht beim Individuum. Die «adipogene Gesellschaft» müsse sich ändern, ist er überzeugt. Wir werden die Adipositas-Epidemie nur mit Hilfe der Politik eindämmen können, denn wir haben es mit einem komplexen, gesamtgesellschaftlichen Phänomen zu tun», so der DAG-Präsident.

Welchen Beitrag leistet die Adipositas-Chirurgie?

Auch die Adipositas-Chirurgie sei «keine Lösung für die Pandemie», sagte etwa Jürgen Ordemann, Adipositas-Chirurg an der Berliner Uniklinik Charité. Sie sei nur eine Lösung für den Einzelnen.
Tatsächlich boomen Adipositas-Operationen. Auch in der Schweiz setzen immer mehr Übergewichtige auf den Chirurgen: Von 2011 bis 2014 hat sich die Zahl der Operationen gegen Adipositas von 2’300 auf 4’153 beinahe verdoppelt. Dies zeigen Daten der Ärztevereinigung Swiss Society for the Study of Morbid Obesity and Metabolic Disorders (Smob).

Immer mehr Übergewichtige

Die Operationen sind allerdings auch umstritten. Experten kritisieren unter anderem, dass zu schnell operiert werde, ohne dass die seelischen Ursachen des Übergewichts genügend berücksichtigt würden.
Der Handlungsbedarf im Kampf gegen Adipositas ist unumstritten: Hält der aktuelle Trend an, erwarten Experten im Jahr 2025 bereits 177 Millionen Menschen mit schwerem Übergewicht weltweit. Insgesamt werden den Schätzungen zufolge dann 2,7 Milliarden Menschen auf der Erde von Übergewicht betroffen sein.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.