Ärzte in der Schweiz engagieren sich mehr und mehr für Qualität

Eine Erhebung der Schweizerischen Akademie für Qualität in der Medizin SAQM zeigt: Immer mehr Ärzteorganisationen engagieren sich in immer mehr Qualitätsaktivitäten.

, 22. August 2019 um 05:36
image
  • qualität
  • praxis
  • ärzte
  • fmh
  • saqm
Die durchschnittliche Anzahl Qualitätsaktivitäten der Ärzteorganisationen in der Schweiz hat zwischen 2014 und 2019 signifikant zugenommen. Und zwar von 3,91 im Jahr 2014 auf 5,31 im Jahr 2019. Dies zeigt eine aktuelle Erhebung der Schweizerischen Akademie für Qualität in der Medizin SAQM
Während der vergangenen fünf Jahre hat die Anzahl der Fachgesellschaften und kantonalen Ärzteorganisationen mit entwickelten oder empfohlenen standardisierten Qualitätsaktivitäten in allen erfragten Bereichen zugenommen. 
image
Inventarerhebung 2019 SAQM

Guidelines sind Standard

Weiter zeigt die SAQM-Befragung, dass etwas mehr als die Hälfte der Ärzteorganisationen eine Qualitätskommission hat. Weitere 10 Prozent planen, bis 2020 eine solche ins Leben zu rufen. 
Am aktivsten sind die Ärzteorganisationen im Bereich Guidelines: 56 Prozent geben an, eine Guideline entwickelt zu haben, und 81 Prozent empfehlen bestimmte Guidelines, wie aus der Umfrage hervorgeht. 
image
Inventarerhebung 2019 der SAQM

Keine Aussagen zu einzelnen Ärzten 

Die SAQM der Ärzteverbindung FMH ermittelt seit 2013 die Qualitätsaktivitäten der Schweizerischen Ärzteorganisationen. 73 von rund 90 Fachorganisationen haben die Qualitäts-Charta bereits unterzeichnet.
Die Erhebung könne aber keine Aussagen zur Qualität der durch­geführten Qualitätsaktivitäten machen, schreiben die Verantwortlichen. Ebenso wenig liessen sich damit Aussagen zu den Qualitätsaktivitäten der einzelnen Ärztinnen und Ärzte machen. 

Pilotprojekt mit den Krankenversicherern

Damit allerdings auch diesbezüglich Transparenz geschaffen werden könne, habe die FMH gemeinsam mit den Krankenversicherungsverbänden die Durchführung eines ­Pilotprojektes beschlossen, heisst es weiter. 
Der Ärzteschaft sei es zudem ein zentrales Anliegen, sich in der neu zu schaffenden Qualitätskommission einzubringen und sich so aktiv für praktikable Lösungen zur Qualitätssicherung zu engagieren.
Inhalt der Inventarerhebung der SAQM
1) Umsetzung der Qualitäts-Charta SAQM
  • Umsetzungsstand und Herausforderung Qualitäts-Charta
  • Qualitätsstrategie
  • Qualitätsbericht
2) Geplante, entwickelte und empfohlene standardisierte Qualitätsaktivitäten

  • Qualitätsmanagement-System
  • Zertifizierungssystem/Q-Label
  • Medizinische Register
  • Medizinische Guidelines
  • Qualitätsindikatoren
  • Fortbildung
  • Kollegiale Aktivitäten
  • Patienten- und Mitarbeiterbefragung
  • Betriebs- und Patientensicherheit
3) Weitere Arbeiten im Bereich Qualität

  • Qualitätskommission
  • Weitere Arbeiten
4) Aktuelle Herausforderungen

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.