Ärzte und Ärztinnen sind sportlicher als Nicht-Mediziner

Was unternehmen Ärzte und Ärztinnen in der Freizeit? Was sind deren Hobbys? Welche Sportart treiben sie und welche Musik hören die Mediziner? Eine Ärzteumfrage, die Medinside exklusiv vorliegt, hat die Antworten.

, 6. Juni 2018 um 05:36
image
  • ärzte
  • spital
Ärztinnen und Ärzte haben zwar wenig arbeitsfreie Zeit als andere. Aber auch Mediziner nutzen die wertvolle Freizeit zum Abschalten. Die Online-Partnervermittlung Parship wollte von über 4'500 Ärztinnen und Ärzte mit Premium-Mitgliedschaft mehr über deren Freizeitverhalten wissen. Die Umfrageergebnisse liegen Medinside exklusiv vor.
Zwar beziehen sich die Resultate der Partnervermittlung aus Hamburg auf unser Nachbarland Deutschland. Doch die Schweizer Kolleginnen und Kollegen dürften nicht so viel anders ticken. 

  • Freizeit: Zum Beispiel geht hervor, dass Mediziner lieber ins Theater gehen und interessierter an Kunst sind als andere Akademiker. Männliche Ärzte sind dafür deutlich weniger aktiv im Bereich Handwerken als Nicht-Ärzte.
  • Sport: Ärzte sind zudem sportlicher als Nicht-Mediziner, aber weniger passiv an Sport interessiert. Weibliche wie männliche Mediziner sind deutlich aktiver beim Tennis, Segeln, Skifahren und Golf, aber auch beim Joggen. 
  • Musik: Auch der Musikgeschmack von Ärzten zeigt: Metal, Hard Rock, Dance und Schlager ist eher etwas für Nicht-Ärzte. Dafür kommt klassische Musik (Symphonie, Opern, Kammermusik) bei Medizinern besser an als bei Nicht-Medizinern.

Die Freizeit-Tätigkeiten der Ärzte und Ärztinnen (maximal 3 Angaben):

image
Darstellung Medinside (Daten Parship)
image
Darstellung Medinside (Daten Parship)

Die besonderen Interessen/Hobbys der Ärzteschaft (maximal 6 Angaben):

image
Darstellung Medinside (Daten Parship)
image
Darstellung Medinside (Daten Parship)

Diese Sportarten treiben Ärztinnen und Ärzte aktiv (mehrere Angaben möglich):

image
Darstellung Medinside (Daten Parship)
image
Darstellung Medinside (Daten Parship)

Musik, die Mediziner hören (mehrere Angaben möglich):

image
Darstellung Medinside (Daten Parship)
image
Darstellung Medinside (Daten Parship)
  • Lesen Sie auch: «Wonach sich Ärzte in einer Partnerschaft wirklich sehnen»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.