Ältere Jugendliche greifen wieder vermehrt zum Glimmstängel
Die 11- bis 15-Jährigen rauchen und trinken weniger als früher. Dafür ist es bei den 15- bis 19-Jährigen genau umgekehrt. Diese und weitere Zahlen gehen aus dem aktuellen Bericht der Stiftung Sucht Schweiz hervor.
, 8. Februar 2016 um 10:16
Anzeichen einer «Verhäuslichung»
Fokus nicht nur auf die Jugendlichen richten
- In der Gesamtbevölkerung hat sich das Konsumverhalten nicht wesentlich verändert.
- Die Raucherquote stagniert. Doch noch immer raucht jede vierte Person in der Schweiz. Im Trend liegen selbstgedrehte Zigaretten, Wasserpfeifen und E-Zigaretten.
- Das tägliche Glas Wein gehört seltener zum Alltag von Herrn und Frau Schweizer. Insgesamt ist beim Pro-Kopf-Konsum ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Gut 11 Prozent der erwachsenen Bevölkerung konsumiert die Hälfte des gesamten Alkohols. Die Anzahl Alkoholabhängiger in der Schweiz wird auf rund 250'000 Personen geschätzt.
- Cannabis bleibt die mit Abstand meist konsumierte illegale Substanz. Sie ist in der Altersgruppe der 15- bis 34-Jährigen, in der eine von 14 Personen konsumiert, am stärksten verbreitet.
- Gut 1 Prozent der Bevölkerung ist spielsüchtig beziehungsweise spielt auf problematische oder pathologische Weise. «Ein bedeutender Teil der Einnahmen für Betreiber und Staat stammt aus ihrem Geldbeutel», hält Sucht Schweiz fest.
- Nach ersten Schätzungen haben rund 370'000 Personen in der Schweiz Probleme im Umgang mit dem Internet. 70'000 haben laut dem «Suchtpanorama» bereits die Kontrolle darüber verloren. Ausserdem wirke das Internet als «Katalysator» für Verhaltensweisen mit Suchtpotenzial (Geldspiele, Pornografie, Einkäufe).
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag
In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.
Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus
Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.
Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen
Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.
Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals
Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.
Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf
Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.
Die Ostschweizer Spitalplanung steht vor dem Aus
Sechs Kantone wollten bei der Spitalplanung zusammenspannen. Nun ist ihr Vorhaben gescheitert, weil sich die Hälfte der Kantone verabschiedet hat.
Vom gleichen Autor
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.