Geschäftsführer Adrian Schmid verlässt eHealth Suisse
Der Geschäftsführer von eHealth Suisse hat gekündigt. Er wechselt auf Anfang November zu einem Beratungsunternehmen.
, 11. Mai 2022 um 17:00Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Patientendossier: Nun soll die Post es richten
Die Post plant eine Mehrheitsbeteiligung an der Axsana, die in 14 Kantonen unter der Marke Xsana das Elektronische Patientendossier (EPD) anbietet.
Gesundheitsdaten: Wem die Schweizer Bevölkerung am meisten vertraut
Geht es um die Verwendung von Gesundheitsdaten, ist das Vertrauen in die Spitäler am grössten. Am wenigsten vertraut die Schweizer Bevölkerung den Krankenkassen oder der Pharmaindustrie.
Bund sucht «Turbozünder» für E-Patientendossier
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Koordinationsstelle eHealth planen eine «Sensibilisierungs-Kampagne» für das elektronische Patientendossier (EPD). Kostendach: 5,1 Millionen Franken.
«Das EPD ist defizitär und nicht überlebensfähig»
EPD-Betreiber Axsana muss in der Region Ostschweiz zwei Kündigungen grosser Organisationen hinnehmen. Derweil fordert Geschäftsführer Samuel Eglin ein zentrales EPD.
EPD: Nun will der Bundesrat das Tempo beschleunigen
Das elektronische Patientendossier hinkt und kommt kaum voran. Nun nimmt der Bundesrat das Zepter in die Hand: Neben Regeln will er auch die Finanzierung definieren.
Andri Silberschmidt: Der Mann, der allen Patienten eine Nummer zuteilen will
FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt will unser Gesundheitssystem massiv vereinfachen: Mit einer digitalen Patienten-Identifikation. Der Bundesrat findet seine Idee gut. Aber ist sie auch mehrheitsfähig?
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.