Fortpflanzungsmedizin: FMH gibt Ja-Parole aus

Im Juni 2016 entscheiden die Stimmberechtigten über das revidierte Fortpflanzungsmedizin-Gesetz. FMH und Gynécologie Suisse befürworten die Vorlage mit engen Grenzen.

, 13. April 2016 um 09:00
image
  • fmh
  • gynäkologie
  • politik
Die Verfassungsänderung zur Präimplantationsdiagnostik macht aus der bisherigen 3er-Regel eine 12er-Regel; neu dürfen maximal 12 befruchtete Eizellen zu Embryonen entwickelt werden. Damit erhöhen sich die Chancen auf eine Schwangerschaft und vermindern sich gleichzeitig die Risiken - die Anzahl benötigter Embryotransfers lässt sich reduzieren, ebenso Behandlungsdauer und -kosten.
Da neu am fünften Tag nur noch die entwicklungsfähigste Eizelle zur Übertragung kommt, sinkt auch das Risiko von Mehrlingsschwangerschaften, Frühgeburten und Schwangerschaftsabbrüchen.

Klare Schranken, keine Designer-Babys

Das im Vergleich zum europäischen Ausland weiterhin restriktive Fortpflanzungsmedizingesetz verbessert einerseits die Behandlungsmöglichkeit von betroffenen Paaren, andererseits bleiben Designer-Babys mit beispielsweise bestimmter Augenfarbe, Embryonenspende oder Leihmutterschaft bleiben weiterhin verboten.
Aufgrund dieser Argumentation unterstützen FMH und Gynécologie Suisse das Anliegen in der erneuten Abstimmung im Juni 2016 mit einem «konsequenten Ja». Die Schweizer Stimmbevölkerung hat die Verfassungsänderung zur Präimplantationsdiagnostik im Juni 2015 klar angenommen, die Gesetzesänderung kommt jedoch durch ein Referendum erneut zur Abstimmung.
Medienmitteilung der FMH und gynécologie suisse: «Konsequentes Ja für betroffene Paare».
Bundesamt für Gesundheit, Dossier zur Abstimmung vom 5. Juni 2016.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Diese zwei Spitäler teilen sich jetzt das Leistungsangebot

Das Tessiner Kantonsspital und die Privatklinik Santa Chiara der Spitalgruppe Moncucco haben eine Zusammenarbeit in der Gynäkologie vereinbart.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

Vom gleichen Autor

image

Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche

Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.

image

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten

Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

image

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus

Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.