Ärztezulassung: Der Kanton Aargau macht Ausnahmen

Der Kanton Aargau will die Zulassungsbeschränkung für ausländische Ärzte lockern. Eine neue Verordnung soll die Ausnahmen regeln.

, 6. Februar 2018 um 08:33
image
  • ärztemangel
  • ärzte
  • kanton aargau
Derzeit erarbeitet das Aargauer Gesundheitsdepartement die Grundlagen für eine Verordnung. Diese soll die Zulassungskriterien bei ausländischen Ärzten neu regeln, wie die «Aargauer Zeitung» meldet.  
Dabei geht es Kantonsarzt Martin Roth zufolge nur um die Grundversorgung, und dies primär in Randregionen. Als konkretes Beispiel nennt er Nachfolgeregelungen für Hausärzte in ländlichen Gebieten des Kantons. «Wir gehen davon aus, dass diese Verordnung bis im Frühling steht und dann angewendet werden kann», sagt Roth der AZ. 

Regierung krebst zurück

Noch im Herbst vertrat der Regierungsrat eine andere Haltung. Damals hiess es, die Zulassungsbeschränkung gelte bis Mitte 2019. Ausnahmen müssten aufgrund allgemein anerkannter, objektivierbarer und messbarer Kriterien bewilligt werden – und die gebe es bisher nicht. 
Seit knapp einem Jahr gelten im Kanton Aargau aus Qualitätsgründen schärfere Kriterien für ausländische Ärzte. Seither erhalten Mediziner die nötige Berufsausübungsbewilligung nur noch, wenn sie zuvor mindestens drei Jahre in einer anerkannten Weiterbildungsstätte in der Schweiz tätig waren. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Oral-Sex mit Ex-Patient wurde Psychiaterin zum Verhängnis

Zuerst wollten die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) eine verurteilte Ärztin behalten. Doch plötzlich besannen sie sich anders.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.