20 Rappen für 7'500 Schritte: CSS hat Fitnesstracker-Rabatt eingeführt

Worauf Konsumentenschützer die Frage gleich umdrehten: Ist Ihnen der Schutz Ihrer Gesundheitsdaten ein paar Franken pro Jahr wert?

, 4. Juli 2016 um 09:21
image
  • css
  • versicherer
  • trends
  • oscar
Seit einem knappen Jahr lief der Test, seit letzter Woche ist das Angebot nun für alle zu haben: Die Luzerner Krankenversicherung CSS bezahlt für Bewegung – beziehungsweise dafür, dass man ihr seine Bewegungs-Daten übermittelt. 
Wer an einem Tag 7’500 Schritte oder mehr macht, erhält einen Rabatt von 20 Rappen auf die Prämien der Zusatzversicherung. Für 10’000 Schritte pro Tag bekommt man 40 Rappen. Aufs ganze Jahr gesehen liegt also ein maximaler Rabatt von 146 Franken drin.

Fitbit, Garmin oder Jawbone

Die Kunden müssen ihre Schritte dabei von einem Tracker der Marke Fitbit, Garmin oder Jawbone erfassen lassen – und die Daten werden jeweils in der Nacht an die CSS übermittelt.
Naheliegende Deutung: Da wird Fitness belohnt. Die Stiftung für Konsumentenschutz dreht nun aber die Argumentation aber um und äussert zum Start herbe Kritik am MyStep-Projekt der CSS. Der Prämienköder sei letztlich ein Preis für die persönlichen Daten. Und so solle sich jeder überlegen, so die Stiftung, «wie viel ihm seine eigenen persönlichen und gesundheitsrelevanten Daten wert sind und ob 40 Rappen pro Tag ein angemessener Preis dafür ist».

Was, wenn Schritte ausbleiben?

Gewiss könne sich jeder, der regelmässig joggt oder wandert, über einen kleinen Zustupf freuen. Was aber geschieht, wenn man krank wird oder einen Unfall erleidet? – so die Folgefrage der Konsumentenschützer. Antwort: «Die CSS ist über die ausbleibenden Schritte informiert – Tag für Tag. Selbst bei einer Grippe oder schweren Erkältung, die zwar keinen Arztbesuch erfordern, aber die nötige Schrittzahl verunmöglichen, weiss die CSS, dass möglicherweise ein gesundheitliches Problem vorliegen könnte».
Und so sei es denkbar, dass später einmal Versicherte, «deren Bewegungsprofil auf eine Verschlechterung der Gesundheit oder ein abnehmendes Gesundheitsbewusstsein hindeuten, mit höheren Prämien oder eingeschränktem Zugang zu anderen Versicherungsprodukten bestraft werden könnten. Schliesslich basiert das Krankenversicherungsgeschäft darauf, die gesundheitlichen Risiken von Versicherten abzuschätzen, und entsprechend hohe Prämien festzulegen oder eine Zusatzversicherung auch mal zu verweigern.»

Worum geht es denn wirklich?

Eine weiter Einwand der Stiftung: Die Anzahl Schritte pro Tag stelle ein denkbar schlechtes Mass für die tatsächliche Fitness dar.
Das ist zweifellos korrekt, aber immer deutlicher wird, dass es wohl gar nicht so sehr darum geht, die Bewegung der Prämienzahler zu beleben. Dies jedenfalls zeigt das Beispiel von Oscar, jener US-Digital-Krankenversicherung, welche den Fitness-Tracker-Trick seit über einem Jahr im Angebot hat. Die Erfahrung dort: Der Schritte-Rabatt zieht Leute an, die ohnehin schon fitnessbewusst sind.
Oder anders: Es wirkt ein idealer Sog-Effekt. Die Versicherung erhält automatisch gesundheitsbewusstere Kunden. Kommt hinzu, dass die digitale Messung eine engere Bindung zwischen Kasse und Prämienzahlern schafft.

So funktioniert MyStep: Erklär-Film von CSS


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Thomas Boyer und die vier Hauptprobleme im Gesundheitswesen

Der Chef der Groupe Mutuel prüft den Austritt aus dem Kassenverband Santésuisse.

image

Viel Zustimmung für Kostenbremse im Gesundheitswesen

Bald kommt eine Initiative vors Volk, welche die Healthcare-Branche massiv betreffen könnte. Sie hat offenbar intakte Chancen.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

«Das Problem ist die Bürokratie, welche die Kassen selber mitverursachen»

Der Kardiologe Michel Romanens kämpft seit Jahren gegen die WZW-Ermittlungs-Verfahren der Versicherer. Nun erhält er massive Unterstützung durch ein Bundesgerichts-Urteil. Was sind die Folgen?

image

«Es gibt immer noch Unter- und Fehlversorgung»

Zum Tag der seltenen Krankheiten soll auf die über eine halbe Million Betroffenen im Land aufmerksam gemacht werden. Woran fehlt es? Ein Interview mit Christine Guckert von der Kosek.

image

Schneller gegen Schlaganfall: KSA und ETH entwickeln magnetischen OP-Roboter

Mit der neuen Technologie soll das Eingriffs-Tempo deutlich erhöht werden.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.