1800 Aargauer Ärzte schliessen sich dem EPD an

Der Aargauische Ärzteverband tritt als Ganzes dem elektronischen Patientendossier bei. Der Vorteil für die Mitglieder: Es ist einfacher und billiger.

, 18. August 2021 um 05:20
image
Ab nächstem Jahr müssen sich voraussichtlich alle ambulant tätigen Ärzte einer Stelle anschliessen, welche das elektronische Patientendossiers (EPD) herausgibt. Die meisten Ärzte zögern. Sie scheuen den Aufwand und die Kosten.

Verband zahlt Mitgliedern den EPD-Beitrag

Nun hat der Aargauische Ärzteverband (AAV) reagiert: Er ist der Stammgemeinschaft E-health Aargau beigetreten. So sollen die 1800 Mitglieder Erfahrungen mit dem EPD sammeln können, sagt AAV-Geschäftsführerin Nadia Haller zu Medinside.
Der Verband zahlt allen Mitgliedern, die dem EPD beitreten wollen, den Jahresbeitrag. Wie viel sich das der Aargauische Ärzteverband kosten lässt, will er nicht sagen. «Es geht vor allem darum dem EPD Schub zu verleihen», erklärt Nadia Haller.

Vielleicht sogar nützlich?

Das ist auch das Ziel von Nicolai Lütschg, dem Geschäftsführer der Stammgemeinschaft E-health Aargau: «Vielleicht können wir den Ärzten nun zeigen, dass das EPD nicht so schlimm oder sogar nützlich sein kann».
Die Zahl der Aargauer Ärzte, die bereits der Stammgemeinschaft beigetreten sind, bewege sich derzeit im «tiefen zweistelligen Bereich», sagt Nicolai Lütschg. Wie viele Patienten im Aargau bereits ein elektronisches Dossier eröffnet haben, sagt die Stammgemeinschaft nicht.

Bis zu 2000 Dokumente im Dossier

Damit der Aufwand für die Ärzte möglichst gering ist, hat die Stammgemeinschaft den Beitritt und den Betrieb des EPD vereinfacht. Simpel und gratis wird die Führung der EPD für die Aargauer Ärzte trotzdem nicht werden: Sie müssen die Computer-Software ihrer Praxis anpassen. Ausserdem wird das Führen der neuen elektronischen Dossiers zusätzliche Arbeit bringen.
Der Hausarzt Beat Gafner aus Niederscherli kritisierte in einem Interview mit Medinside den Mehraufwand fürs EPD: «In Genf, wo das EPD 2013 eingeführt wurde, hat es pro Patientendossier 140 bis 150 Dokumente. Im Durchschnitt. Bei gewissen Patienten wurden bis zu 2000 Dokumente gezählt. Wann soll ich die lesen und erfassen? Zwischen Spätausgabe Tagesschau bis Sendeschluss?»

FMH will sich EPD-Arbeit zahlen lassen

Die Ärzteverbindung FMH fordert deshalb für EPD-Leistungen spezielle Abrechnungspositionen. Die FMH ist überzeugt, dass den Ärzten vor allem am Anfang viele Kosten entstehen, sie aber wenig Nutzen haben.
Richtig zufrieden mit dem EPD in seiner jetzigen Form ist niemand. Nadia Haller sagt, dass der Aargauer Ärzteverband mit seinem Beitritt leider kaum Einfluss auf Verbesserungen des EPD habe. Denn: «Das Problem bei der aktuellen Lösung ist das Grundkonzept.»

EPD braucht Überarbeitung

Auch Nicolai Lütschg räumt ein: «Wir können den Ärzten möglichst viel Arbeit abnehmen. Aber an den grundlegenden Vorgaben zum EPD können wir nichts ändern.»
Das EPD ist in der Schweiz zur Zangengeburt geworden. Nach etlichen Verzögerungen hat der Bund die bisherigen Bemühungen überprüfen lassen und kommt zum Schluss: «In seiner aktuellen Form kann das EPD das Potenzial der Digitalisierung nicht vollständig ausschöpfen.»

Bundesrat ist auch unzufrieden

Der Bundesrat will deshalb das Gesetz zum EPD «grundlegend überprüfen.» Und: «Im Rahmen dieser Prüfung soll eine allfällige Zentralisierung des EPD evaluiert werden.» Medinside hat hier über die schlechten Noten fürs EPD berichtet.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

Vom gleichen Autor

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.