Unispital Lausanne will sexistisches Verhalten stoppen

Das Universitätsspital Lausanne (CHUV) richtet eine Hotline gegen Sexismus ein. Grund sind verschiedene aufgedeckte Vorfälle. Direktor Pierre-François Leyvraz will eine Nulltoleranz-Politik.

, 27. November 2018 um 08:00
image
  • universitätsspital lausanne
  • sexismus
  • arbeitswelt
  • spital
  • ärzte
image
Direktor Pierre-François Leyvraz war «absolut verblüfft». | PD
Das Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) will sexistisches Verhalten gegenüber Medizinstudentinnen und Ärztinnen in Ausbildung nicht mehr akzeptieren. Mit einer Hotline für Betroffene will das CHUV deshalb sexistisches Verhalten bekämpfen.
Unter der Nummer können Fachleute kontaktiert werden, die Auskunft geben können über mögliche Massnahmen. Das Universitätsspital Lausanne wolle damit zeigen, dass bezüglich Sexismus eine «Nulltoleranz-Politik» herrsche, wie Direktor Pierre-François Leyvraz am Montag an einer Pressekonferenz sagte. Mehrere französischsprachige Medien berichteten darüber, etwa der TV-Sender RTS oder «Le Temps»

Hotline: 079 556 34 94

Mindestens 60 Vorfälle am Unispital

Grund für diesen Schritt ist eine anonyme Onlineumfrage unter rund 800 Medizinstudentinnen im Frühling. In den 185 Antworten gab es rund 60 Aussagen, die auf sexistische Verhaltensweisen und Belästigungen hindeuteten: von verletzenden Bemerkungen, Verunglimpfungen bis hin zu Berührungen und sexuellen Avancen.
Es gebe ein «generelles sexistisches Klima gegenüber weiblichen Medizinstudenten und angehenden Ärztinnen», so das Fazit der Umfrage. Direktor Leyvraz sei «absolut verblüfft» gewesen, als er gehört habe, dass solche «inakzeptable Praktiken» im CHUV vorgekommen seien.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.