Pionierin der psychiatrischen Pflege: Regula Lüthi mit Preis geehrt

Die diplomierte Psychiatrie-Pflegefachfrau wurde mit dem Psychiatrischen Pflegepreis ausgezeichnet. Eine Auszeichnung, die ihre herausragenden Leistungen unterstreicht.

, 17. Juli 2023 um 05:36
image
Regula Lüthi. | zvg
In Anerkennung ihres engagierten Einsatzes in der psychiatrischen Pflege wurde Regula Lüthi mit dem Psychiatriepflegepreis gewürdigt. Als dritte Preisträgerin seit der Einführung im Jahr 2015 erhielt sie die Auszeichnung, die von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrische Pflege (DFPP), der Bundesvereinigung für Ambulante Psychiatrische Pflege (BAPP) und der Akademischen Fachgesellschaft (AFG) Psychiatrische Pflege des Schweizerischen Vereins für Pflegewissenschaft (VFP) vergeben wird.
Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen der Jahrestagung der DFPP und der BAPP im Juni in Münster statt und würdigte Lüthis Einsatz in verschiedenen psychiatrischen Einrichtungen und Funktionen. In einer Laudatio hob AFG-Co-Präsident Christian Burr ihre vielseitigen Verdienste und ihr unermüdliches Engagement in fachlichen sowie berufs- und gesundheitspolitischen Bereichen hervor. Ihr Wirken sei wegweisend und habe einen massgeblichen Beitrag zur Weiterentwicklung der psychiatrischen Pflege geleistet, sodass sie als Vorbild für ihre Kolleginnen und Kollegen in der Branche gilt.

Nachwuchsförderung und Stärkung der Rolle von Frauen

Ein besonderes Anliegen von Regula Lüthi war es, die Sichtbarkeit der Pflege zu erhöhen und den Nachwuchs in diesem Bereich zu fördern, insbesondere die Stärkung von Frauen in diesem Beruf. Durch ihre Mitwirkung in verschiedenen Fachgesellschaften, Gremien und Aufsichtsorganen habe sie die Entwicklung einer hochqualifizierten und effizienten Pflege massgeblich mitgestaltet, heisst es. Schon lange vor der flächendeckenden Verbreitung der «Recovery-Bewegung» zeigte sie sich als eine Pionierin, die durch ihren Ideenreichtum und innovative Ansätze Widerstände überwand und neue Wege für eine ganzheitliche Patientenbetreuung aufzeigte.
image
Dorothea Sauter, Doris Hagelskamp, Regula Lüthi, Christian Burr (v.l.n.r). | zvg
Ihre berufliche Laufbahn führte die Diplomierte Pflegefachfrau Psychiatrie 2005 in die Position der Pflegedirektorin bei den Psychiatrischen Diensten Thurgau, bis sie schliesslich 2014 die Leitung für Pflege, Medizinisch-Technische Therapie (MTT) und soziale Arbeit an den Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel übernahm.

Fortsetzung des Engagements nach der Pensionierung

Auch nach ihrer Pensionierung im Jahr 2021 ist Regula Lüthi weiterhin äusserst aktiv und engagiert sich in zahlreichen Mandaten und Mitgliedschaften in verschiedenen Fachgesellschaften, Organisationen und politischen Gremien. Ihre umfassende Vernetzung und die hohe Anerkennung in der Fachwelt zeugen von ihrer herausragenden Expertise und ihrem fortwährenden Einsatz für eine qualitativ hochwertige psychiatrische Pflege
  • psychiatrie
  • regula lüthi
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ameos schliesst mehrere Praxen

Warum die Privatklinikgruppe gleich mehrere Standorte in der Schweiz schliesst, bleibt unklar.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Ecstasy-Wirkstoff hilft gegen PTBS

Eine aktuelle Studie zeigt: Der Ecstasy-Wirkstoff MDMA erhöht den Therapieerfolg bei Patienten mit einer Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) deutlich.

image

So können Drogen-Pilze gegen Depressionen helfen

Eine Universitätsklinik experimentiert mit Substanzen von psychoaktiven Pilzen. Und sie hat Erfolg damit.

image

230 Mal Hinweise auf Verschwörungserzählungen

Die psychiatrische Klinik Clienia arbeitet ihre Fehler auf. Es zeigt sich: Die Therapie mit Verschwörungserzählungen war gang und gäbe.

image

IPW: Neue Gesichter in der Führungsetage

In der Führungscrew der Integrierten Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland stehen wichtige personelle Veränderungen an.

Vom gleichen Autor

image

Spital Frutigen baut die Altersmedizin aus

Die Spitäler FMI erweitern die Akutgeriatrie-Rehabilitation auf den Standort Frutigen.

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.