Pierre-Alain Clavien wechselt zu einer Privatklinik

Der ehemalige Leiter der Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie am Zürcher Unispital hat einen neuen Job: Er arbeitet jetzt in der Privatklinik Bethanien, die zum Swiss Medical Network (SMN) gehört.

, 7. Februar 2023 um 06:00
image
Wird seinem bisherigen Arbeitgeber Konkurrenz machen. | zvg
Nach seinem unfreiwilligen Abgang am Universitätsspital Zürich (USZ) hat Pierre-Alain Clavien nun einen neuen Arbeitgeber: das Privatspital Bethanien am Zürichberg, das zum Swiss Medical Network (SMN) gehört. Glen George, der General Manager der beiden Kliniken Pyramide am See und Privatklinik Bethanien, bestätigt gegenüber Medinside entsprechende Recherchen des «Tages-Anzeigers».
Clavien werde im Rahmen der Zusammenarbeit seine medizinische Praxis bei der Privatklinik Bethanien betreiben und auch Forschungsprojekte weiter vorantreiben. Zudem werde der 65-Jährige die Klinik mit seiner Expertise bei der Entwicklung neuer Projekte im Bereich Qualitätsforschung und interdisziplinären Zentren unterstützen.

Ein teurer Rechtsstreit bahne sich an

Nach mehr als 20 Jahren nahm Claviens Karriere am Zürcher Unispital ein abruptes Ende. Seit Ende Januar ist er nicht mehr Leiter der Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie. Eine ursprünglich zugesicherte Verlängerung seiner Tätigkeit um zwei Jahre ist damit definitiv gescheitert, wie die Zeitung berichtet. Es bahne sich ein teurer Rechtsstreit an.
Der Nachfolger von Clavien steht noch nicht fest. Dem Vernehmen nach soll es José Oberholzer sein, der gegenwärtig in Virginia (USA) arbeitet. Seine Wahl ist aber umstritten. Die Ausschreibung für die Nachfolge sei im Oktober plötzlich für eine direkte Berufung abgesagt worden, obwohl sich «ausgezeichnete Chirurgen» bewerben wollten, heisst es.
Das USZ hat nun innert kürzester Zeit drei bekannte Mediziner verloren. Neben Pierre-Alain Clavien sind das die Herzchirurgen Paul Robert Vogt und Thierry Carrel. Auch sie gingen mehr oder weniger offen im Streit.
  • universitätsspital zürich
  • pierre-alain clavien
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jede vierte Zürcher Medizinstudentin wurde schon belästigt

Sexualisierte Belästigung und Diskriminierung sind auch im Medizinstudium an der Universität Zürich und an der ETH offenbar weit verbreitet.

image

Assistenzärzte kündigen Vertrag mit Zürcher Kliniken

Der Verband Zürcher Assistenz- und Oberärztinnen löst den Gesamtarbeitsvertrag für Assistenzärzte und Assistenzärztinnen mit dem Kanton Zürich und den vier kantonalen Kliniken auf.

image

Zürcher Kantonsrat will dem Unispital genauer auf die Finger schauen

Das Parlament hat der Änderung des Unispitalgesetzes zugestimmt. Das passt den Liberalen nicht. Nun prüfen sie ein Referendum gegen das neue Gesetz.

image

Krebstherapie: Unispital Zürich setzt neu auf einen Bluttest

Als erstes Spital der Schweiz, verwendet das USZ in der individuellen Krebstherapie einen Bluttest. Davon profitieren Personen mit einer Tumorerkrankung, bei denen eine Biopsie nicht möglich ist.

image

Drei Schweizer Spitäler gehören zu den 15 besten der Welt

Zürich läuft Lausanne den Rang ab: Dieses Jahr ging das Kopf-an-Kopf-Rennen der drei besten Unispitäler anders aus als bisher.

image

Unispital Zürich holt Novartis-CEO Frankreich nach Zürich

Der Spitalrat hat Monika Jänicke zur neuen CEO des Universitätsspitals Zürich gewählt. Sie folgt auf Gregor Zünd, der das USZ nach 30 Jahren verlässt.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führe weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.