Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

, 29. August 2023 um 08:00
image
Die Studie stand unter der Leitung von Oberärztin Barbara Stähli. | zvg
Sofortige oder zeitlich versetzte Behandlung? Nach einem Herzinfarkt könnte die sofortige Erweiterung von Engstellen in Nicht-Infarkt-Gefässen die beste Strategie sein, so eine internationale Studie von Kardiologen des Universitätsspitals Zürich. Gegenüber einer verzögerten Behandlung hat diese Methode klare Vorteile und könnte die klinische Praxis beeinflussen.
Die Studie unter der Leitung von Barbara Stähli, Oberärztin an der Klinik für Kardiologie des Zürcher Unispitals, untersuchte die Wirksamkeit einer sofortigen Behandlung von Verengungen in Nicht-Infarktgefässen unmittelbar nach der Öffnung des Infarktgefässes im Vergleich zu einer geplanten zweiten Behandlung nach 19 bis 45 Tagen.

Deutlich weniger Herzinfarkte

840 Patientinnen und Patienten aus 37 Spitälern in ganz Europa wurden nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt. Nach einem Jahr wurden Ereignisse wie erneuter Herzinfarkt, Schlaganfall, ungeplante Operation oder Krankenhausaufenthalt wegen Herzinsuffizienz analysiert.
Die Ergebnisse zeigen, dass die sofortige Behandlung das Risiko eines erneuten Herzinfarkts und einer erneuten Intervention bei 8,5 Prozent der Patienten reduzierte, verglichen mit 16,3 Prozent bei der verzögerten Behandlung.
Besonders auffällig war, dass nur 2 Prozent der Patienten in der ersten Gruppe einen erneuten Herzinfarkt erlitten, gegenüber 5,3 Prozent in der zweiten Gruppe. Die Ergebnisse haben Einfluss auf die Empfehlungen der Fachgesellschaft und könnten gemäss USZ darüber hinaus ökonomische Auswirkungen haben.
  • spital
  • universitätsspital zürich
  • Forschung
  • Kardiologie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.