Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

, 29. August 2023 um 08:00
image
Die Studie stand unter der Leitung von Oberärztin Barbara Stähli. | zvg
Sofortige oder zeitlich versetzte Behandlung? Nach einem Herzinfarkt könnte die sofortige Erweiterung von Engstellen in Nicht-Infarkt-Gefässen die beste Strategie sein, so eine internationale Studie von Kardiologen des Universitätsspitals Zürich. Gegenüber einer verzögerten Behandlung hat diese Methode klare Vorteile und könnte die klinische Praxis beeinflussen.
Die Studie unter der Leitung von Barbara Stähli, Oberärztin an der Klinik für Kardiologie des Zürcher Unispitals, untersuchte die Wirksamkeit einer sofortigen Behandlung von Verengungen in Nicht-Infarktgefässen unmittelbar nach der Öffnung des Infarktgefässes im Vergleich zu einer geplanten zweiten Behandlung nach 19 bis 45 Tagen.

Deutlich weniger Herzinfarkte

840 Patientinnen und Patienten aus 37 Spitälern in ganz Europa wurden nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt. Nach einem Jahr wurden Ereignisse wie erneuter Herzinfarkt, Schlaganfall, ungeplante Operation oder Krankenhausaufenthalt wegen Herzinsuffizienz analysiert.
Die Ergebnisse zeigen, dass die sofortige Behandlung das Risiko eines erneuten Herzinfarkts und einer erneuten Intervention bei 8,5 Prozent der Patienten reduzierte, verglichen mit 16,3 Prozent bei der verzögerten Behandlung.
Besonders auffällig war, dass nur 2 Prozent der Patienten in der ersten Gruppe einen erneuten Herzinfarkt erlitten, gegenüber 5,3 Prozent in der zweiten Gruppe. Die Ergebnisse haben Einfluss auf die Empfehlungen der Fachgesellschaft und könnten gemäss USZ darüber hinaus ökonomische Auswirkungen haben.
  • spital
  • universitätsspital zürich
  • Forschung
  • Kardiologie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von André Plass

Eine unabhängige Anlaufstelle garantiert mehr Qualität

Unabhängige Qualitätskontroll- und Meldezentren fürs Gesundheitswesen könnten die Patientenversorgung stark verbessern.

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.