Pflegeinitiative: Pakt zur Lösung des Problems beschlossen

Akteure wie die Gesundheitsdirektoren, der Spitalverband Hplus oder der Pflege-Berufsverband SBK schliessen sich zusammen, um die Pflegeinitiative umzusetzen.

, 8. Juni 2023 um 09:10
image
Ziel muss es auch sein, dass das Pflege- und Betreuungspersonal im Beruf tätig bleibt. | Unsplash
Die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK), Arbeitgeberverbände wie Hplus oder Curaviva und Gewerkschaften wie SBK oder VPOD haben eine gemeinsame Erklärung zur Umsetzung der Pflegeinitiative unterzeichnet. Die gemeinsame Erklärung (siehe unten) enthält Grundsätze zur aktuellen Situation sowie konkrete Empfehlungen an die Kantone, die Arbeitgeber, die Tarifpartner und den Bund.
Neben der Förderung der Ausbildung und der zügigen Umsetzung der Ausbildungsoffensive nennt das Papier die bekannten Punkte bessere Arbeitsbedingungen, wettbewerbsfähige Gehälter und Zulagen sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben als wichtige Faktoren für die Personalgewinnung.

Tarife, Teuerung und Pflegefinanzierung

Als weitere Massnahmen zur Bedarfsdeckung werden neue Versorgungsmodelle und verbesserte Prozesse vorgeschlagen. Zudem müssten die Tarifsysteme angepasst werden, um der Teuerung und den Personalmassnahmen Rechnung zu tragen. Hier sind Bund, Kantone, Versicherer und Leistungserbringer gefordert, unter Einbezug der Sozialpartner nach Lösungen zu suchen.
Bei der Pflegefinanzierung wird zudem eine angemessene Erhöhung des Beitrags der Krankenversicherer gefordert, während die Kantone ihre Restfinanzierung anpassen sollen, um bessere Arbeitsbedingungen zu ermöglichen.

Umsetzungsfähigkeit muss nachgewiesen werden

Nun muss sich zeigen, ob die gemeinsame schriftliche Grundlage stark genug ist, um tatsächlich gute Lösungen zu finden. Es bleibt abzuwarten, ob die vorgeschlagenen Massnahmen und Grundsätze ausreichen, um den finanziellen Herausforderungen im Gesundheitswesen zu begegnen. Es stellt sich zudem die Frage, ob der Zeitplan realistisch ist und die Massnahmen auf dem Papier zeitnah umgesetzt werden können.
  • Erklärung_Sozialpartner-GDK_20230602.pdf

  • pflegeinitiative
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

image

Zweite Etappe für Umsetzung der Pflege-Initiative: Pflegepersonal findet sie ungenügend

Der Bundesrat will mit einem neuen Gesetz die Bedingungen für Pflegearbeit verbessern. Der Berufsverband ist enttäuscht.

image

«Pflege? Das ist doch ein Frauenberuf.»

Die Verwunderung ist oft gross, wenn Christos Bempos erzählt, dass er FaGe ist. An den gängigen Vorurteilen müsse sich dringend etwas ändern.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.