Pflegeinitiative: Pakt zur Lösung des Problems beschlossen

Akteure wie die Gesundheitsdirektoren, der Spitalverband Hplus oder der Pflege-Berufsverband SBK schliessen sich zusammen, um die Pflegeinitiative umzusetzen.

, 8. Juni 2023 um 09:10
image
Ziel muss es auch sein, dass das Pflege- und Betreuungspersonal im Beruf tätig bleibt. | Unsplash
Die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK), Arbeitgeberverbände wie Hplus oder Curaviva und Gewerkschaften wie SBK oder VPOD haben eine gemeinsame Erklärung zur Umsetzung der Pflegeinitiative unterzeichnet. Die gemeinsame Erklärung (siehe unten) enthält Grundsätze zur aktuellen Situation sowie konkrete Empfehlungen an die Kantone, die Arbeitgeber, die Tarifpartner und den Bund.
Neben der Förderung der Ausbildung und der zügigen Umsetzung der Ausbildungsoffensive nennt das Papier die bekannten Punkte bessere Arbeitsbedingungen, wettbewerbsfähige Gehälter und Zulagen sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben als wichtige Faktoren für die Personalgewinnung.

Tarife, Teuerung und Pflegefinanzierung

Als weitere Massnahmen zur Bedarfsdeckung werden neue Versorgungsmodelle und verbesserte Prozesse vorgeschlagen. Zudem müssten die Tarifsysteme angepasst werden, um der Teuerung und den Personalmassnahmen Rechnung zu tragen. Hier sind Bund, Kantone, Versicherer und Leistungserbringer gefordert, unter Einbezug der Sozialpartner nach Lösungen zu suchen.
Bei der Pflegefinanzierung wird zudem eine angemessene Erhöhung des Beitrags der Krankenversicherer gefordert, während die Kantone ihre Restfinanzierung anpassen sollen, um bessere Arbeitsbedingungen zu ermöglichen.

Umsetzungsfähigkeit muss nachgewiesen werden

Nun muss sich zeigen, ob die gemeinsame schriftliche Grundlage stark genug ist, um tatsächlich gute Lösungen zu finden. Es bleibt abzuwarten, ob die vorgeschlagenen Massnahmen und Grundsätze ausreichen, um den finanziellen Herausforderungen im Gesundheitswesen zu begegnen. Es stellt sich zudem die Frage, ob der Zeitplan realistisch ist und die Massnahmen auf dem Papier zeitnah umgesetzt werden können.
  • Erklärung_Sozialpartner-GDK_20230602.pdf

  • pflegeinitiative
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Werden die Ordensschwestern nun doch verkaufen?

Der Verein St. Anna Steinerberg zeigte bislang kein Interesse, die Liegenschaft des im März geschlossenen Alters- und Pflegeheims zu verkaufen. Nun keimt dennoch Hoffnung auf.

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

Vom gleichen Autor

image

Spital Frutigen baut die Altersmedizin aus

Die Spitäler FMI erweitern die Akutgeriatrie-Rehabilitation auf den Standort Frutigen.

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.