Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

, 13. April 2023 um 08:15
image
Das SRK stellt sicher, dass Gesundheitspersonal aus aller Welt mit ihren Diplomen in Schweizer Spitälern und Heimen arbeiten können. | SRK
Ein Pflegehelfer aus dem Kanton Schwyz hat in seiner Anstellung um Jobs in zwei Spitälern ein gefälschtes Diplom verwendet. Dieses hatte er mit einem Logo des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) ausgeschmückt, das ihn als Fachmann Gesundheit präsentierte.
Das SRK erfuhr allerdings von den suspekten Bewerbungen und dem Missbrauch des Emblems. Die Organisation beschritt den Rechtsweg. Beide Angestelltenverhältnisse endeten noch während der Probezeit.

Wegen Ausweisfälschung verurteilt

Der rund 40-jährige Pfleger wurde nun wegen Ausweisfälschung und Widerhandlung gegen den Schutz des Zeichens und des Namens des Roten Kreuzes verurteilt. Die «Luzerner Zeitung» (Abo) hat ausführlich über den Fall berichtet.
Die Staatsanwaltschaft verurteilte den Hilfspfleger, der in seiner Heimat offenbar eine Pflegeausbildung absolviert haben soll, per Strafbefehl zu einer Busse von 1100 Franken und zu einer bedingten Geldstrafe von 3600 Franken. Auch die Verfahrenskosten von 1440 Franken hat der Mann zu berappen.

SRK schützt vor unqualifiziertem Personal

Das SRK ist in der Schweiz für die Anerkennung ausländischer Diplome im Gesundheitswesen zuständig und garantiert die Qualität von medizinischem Personal, das in Schweizer Spitälern und Heimen arbeitet. So wird die Schweiz vor unqualifiziertem ausländischem Gesundheitspersonal geschützt.

  • Lesen Sie auch: «Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet».

  • SRK
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

So viele Pflegefachkräfte werden in der Schweiz gesucht

Die Schweiz zählt immer noch viele offenen Stellen. An der Spitze der gesuchtesten Personen befinden sich nach wie vor Pflegefachkräfte. Danach folgen Elektromonteure.

image

Bald treffen beim Regionalen Pflegezentrum Baden die Bagger ein

Mit diversen Neu- und Umbauten entstehen beim RPB rund 300 Pflegebetten sowie 86 Alterswohnungen. Kostenpunkt des Projekts: 160 Millionen Franken.

image

Pflege braucht Pflege – der «Pflexit» findet statt

SP-Nationalrätin Flavia Wasserfallen erklärt, wie der «Pflexit» zu stoppen ist.

image

Pflege: Anzahl Studienbeginner gerät ins Stocken

Im vergangenen Jahr ist die Anzahl der Ausbildungsbeginner bei den Pflegefachleuten an Höheren Fachschulen im Vergleich mit dem Vorjahr zurück gegangen.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führe weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.