Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

, 7. Februar 2023 um 15:00
image
Die Staatsanwaltschaft fordert für den ehemaligen Unispital-Mitarbeiter eine Freiheitsstrafe und einen Landesverweis. | zvg
Um an eine Anstellung als Fachperson Gesundheit beim Basler Universitätsspital (USB) zu kommen, hat ein Mann kurzerhand einen «Bachelor of Science in Pflege» der Westschweizer Fachhochschule sowie zwei Arbeitszeugnisse gefälscht. Die «bz Basel» berichtet über den Fall.
Als Muster dienten ihm dabei Bewerbungsdossiers im Gesundheitsbereich. Auf diese erhielt er Zugriff über eine Jobplattform, weil er sich als potenzieller Arbeitgeber mit der Identität eines tatsächlich existierenden Genfer Arztes registrierte. So konnte er mehrere tausend Dokumente wie Arbeitszeugnisse und Ausbildungsbescheinigungen im Gesundheitsbereich einsehen.

Landesverweis gefordert

Vor einem Jahr flogen seine Machenschaften nach einem Betrug im Umfang von mehreren tausend Franken aber auf. Am Montag ist der Mann nun wegen gewerbsmässigen Betruges, Urkunden- und Ausweisfälschung sowie Kreditkartenmissbrauchs in Basel vor dem Strafgericht gestanden.
Die Staatsanwaltschaft hat eine teilbedingte Strafe von 25 Monaten gefordert, davon 10 Monate unbedingt. Zudem hat sie einen Landesverweis von 5 Jahren für den vorbestraften Mann aus der Elfenbeinküste verlangt. Das Gericht verurteilt ihn nun zu einer teilbedingten Freiheitsstrafe von 20 Monaten, 10 davon muss er ins Gefängnis. Zudem muss er für 5 Jahre die Schweiz verlassen.

Arbeitet in einem Pflegeheim

Der Mann kam als Zwölfjähriger in die Schweiz, lebt seit rund 20 Jahren hier und bezieht ausserdem eine Teilinvalidenrente. Inzwischen arbeitet der heute 32-Jährige, der über einen Pflegehelferkurs vom Roten Kreuz verfügt, bei einem Pflegeheim und betreut Inkontinenzpatienten. Sein neuer Arbeitgeber kenne seine Geschichte, offenbar sei man bislang mit ihm aber zufrieden, steht im Bericht der Zeitung zu lesen.
Der Mann kann das Urteil des Basler Strafgerichts noch weiterziehen.
  • universitätsspital basel
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

image

Neubau des Bruderholzspitals sorgt für Diskussionen

Das Kantonsspital Baselland will sein in die Jahre gekommenes Bettenhochhaus auf dem Bruderholz ersetzen. Die Neubaupläne kommen nicht bei allen gut an.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.