Pfisters Rundumschlag

Ausser zur eigenen Kostenbremse-Initiative hat Mitte-Präsident Gerhard Pfister nur bissige Kommentare übrig.

, 27. September 2023 um 08:55
image
Mitte-Präsident Gerhard Pfister - hier im Nationalrat, als er Bundesrat Alain Berset eine Frage stellt. | Screenshot
Mitte-Präsident Gerhard Pfister lässt kein gutes Haar an der Gesundheitspolitik. In einem Interview mit der NZZ spricht er Klartext. Zum Beispiel....

...zur Kostenspirale

«Die Interessengruppen sind so ineinander verzahnt, dass sie im Parlament fast immer eine Mehrheit haben. Es gibt zwar viele Akteure im Gesundheitswesen, aber keiner hat wirklich ein Interesse an tieferen Kosten. Bis auf die Prämienzahlenden, die keine Lobby haben. Das ist kein Markt, sondern eine sich selbst verstärkende Kostenspirale. Das trägt kartellartige Züge.»

... zu den Krankenkassen

«Auch die Krankenkassen sind nicht wirklich an tieferen Kosten interessiert. Für sie ist es lukrativ, wenn der Umsatz wächst. Die steigenden Kosten können sie problemlos an die Versicherten weiterreichen.»

... zum Wettbewerb unter den Kassen

«Machen wir uns nichts vor: Die Krankenkassen stehen in der Grundversicherung nicht echt im Wettbewerb miteinander. Wir sprechen hier eigentlich von einer Service-public-Leistung, die sich mit grossem Aufwand privatwirtschaftlich tarnt.»

... zur Rolle der Krankenkassen

«Gerade die Krankenkassen sollten sich fragen, welche Rolle sie spielen wollen. Das fängt damit an, dass sie immer noch zwei Verbände haben. Ich sehe nicht ein, wieso man sich zulasten der Prämienzahler zwei Lobbyverbände leisten muss. Das bedeutet doppelte Kosten und halbierte Wirksamkeit. (...) Die Kassen sollten sich stärker für die Prämienzahlenden und vor allem die Patientinnen und Patienten einsetzen – und sie weniger mit unerwünschten Anrufen belästigen.»

... zur Einheitskrankenkasse

«Eine Einheitskasse löst das Grundproblem der falschen Anreize nicht.»

... zum Ärzteverband FMH

«Das Ziel muss sein, eine qualitativ hochstehende und bezahlbare Grundversorgung zu erhalten und unnötige teure Spezialbehandlungen zu reduzieren. Hier wäre gerade auch der Ärzteverband FMH gefragt, der leider – das muss ich in aller Deutlichkeit sagen – seine Verantwortung nicht wahrnimmt.»

... zur Kostenbremse-Initiative

Ein Wahlkampfvehikel? «Keineswegs, unsere Initiative ist wohlüberlegt. Sie nimmt den Ansatz der bewährten Schuldenbremse des Bundes auf. Die Idee unserer Kostenbremse ist genau dieselbe: Wir entziehen der Politik gewisse Parameter, indem wir in der Verfassung einen verbindlichen Rahmen für die Gesundheitskosten definieren. Wird er überschritten, sind alle Akteure gezwungen, an einen Tisch zu sitzen und die längst bekannten Massnahmen umzusetzen. Das ist der einzige Weg, im Gesundheitswesen ein minimales Kostenbewusstsein durchzusetzen.»
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Ist Wohneigentum noch eine sichere Geldanlage?

    Inflation, steigende Zinsen, hohe Energiepreise und Baukosten: Wer kann sich heute noch einen Immobilienkauf leisten und wie sieht eine sinnige Finanzierung aus?

    image

    Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

    Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

    image

    Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

    Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

    image

    Sehne statt Kunststoff: Operations-Premiere bei Gebärmutter-Senkung

    Im Berner Lindenhofspital wurde erstmals in der Schweiz eine Gebärmuttersenkung mit einer körpereigenen Sehne behoben.

    image

    Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

    Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

    image

    «Nur wer sich mit Zahlen auskennt, kann auch gut führen»

    Ob in der eigenen Praxis oder als Abteilungsleitende: Wenn Gesundheitsfachleute Führung übernehmen, müssen sie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge kennen. Davon ist Susanne Wyss überzeugt, die am Departement Gesundheit der ZHAW die Weiterbildung «Betriebswirtschaft im Praxisalltag» führt.

    Vom gleichen Autor

    image

    «Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

    Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

    image

    Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

    Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.

    image

    Zwei neue Ärzte für die Hochgebirgsklinik Davos

    Die Klinik verstärkt die Abteilung Eltern-Kind und Jugendliche mit einem Co-Chefarzt und einem Leitenden Arzt.