Nun will der Bund für mehr Organspenden sorgen

Niemand weiss, wann die Widerspruchslösung für Organspenden kommt. Deshalb macht der Bund nun viel Werbung für die freiwillige Spende.

, 30. Dezember 2022 um 08:59
image
Screenshot der Werbekampagne von BAG und Swisstransplant.
Eigentlich hat die Schweiz vor sieben Monaten eine Lösung fürs Organspenden gefunden: Das Volk hat sich für die so genannte Widerspruchslösung entschieden. Das heisst: Wer nach dem Tod keine Organe und Gewebe spenden möchte, muss dies künftig festhalten. Das Problem ist: Nicht einmal der Bund weiss, wann diese Regelung tatsächlich eingeführt werden kann. Klar ist nur, dass es noch mindestens zwei Jahre geht.

Online-Register scheiterte

Ausgerechnet in dieser «Übergangsphase», wie es der Bund nennt, kam es beim nationalen Spenderegister zu einem Desaster. Wegen Sicherheitsmängeln wurde es zuerst gesperrt und dann ersatzlos aufgehoben. Dies zuerst vor allem in der Hoffnung, dass es mit der Widerspruchslösung sowieso ein neues Register geben würde.
Allerdings wurde dieses Register kürzlich auf einen unbestimmten Zeitpunkt verschoben. Deshalb musste der Bund handeln. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und Swisstransplant propagieren nun in einer gross angelegten Werbekampagne, dass sich möglichst alle doch schon jetzt bitte entscheiden mögen, ob sie nun spenden wollen oder nicht. «Regeln statt aufschieben: die Organspende», lautet der Titel der Aktion. Sie soll zwei Jahre dauern.

Jetzt schon entscheiden

Die Bevölkerung soll «den Entscheid jetzt treffen, schriftlich festhalten und den Angehörigen mitteilen.» Die Initianten begründen denn auch den Vorteil dieses Vorgehens: «Dadurch werden die Angehörigen entlastet und können im Sinn der verstorbenen Person entscheiden, wenn es je zu einer Situation kommt, die eine entsprechende Entscheidung erfordert.»
Das Problem ist derzeit nämlich, dass viele Menschen in der Schweiz die Organspende an sich befürworten. Doch nur sehr wenige haben diesen Willen schriftlich festgehalten oder die Familie darüber informiert.

Zu viele Absagen

«Deswegen müssen die Angehörigen oftmals im Spital über eine Organspende entscheiden, ohne den Willen der verstorbenen Person zu kennen. In einem solchen Fall lehnen sie die Organspende mehrheitlich ab», bedauert Swisstransplant.
Der Wunsch der Organisation lautet deshalb nun: Jede Person sollte ihren Willen in einer Organspende-Karte, in einer Patientenverfügung oder im elektronischen Patientendossier (EPD) festhalten. Auf ein neues Online-Register wollen sich die Behörden nicht mehr auf die Schnelle einlassen. Ein neuerliches Scheitern wollen sie nicht riskieren. Wohl deshalb dauert es nun auch eine Weile, bis das neue Register kommt, in welchem die Bevölkerung einen allfälligen Widerspruch gegen das Organspenden eintragen kann.
  • politik
  • organspende
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Der Spendewille in der Schweiz nimmt ab

Die Probleme der Organspende-Stiftung Swisstransplant widerspiegeln sich nun auch in der Statistik: Die Zahl der Spenden sinkt.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.