Organspende-Register ist immer noch gesperrt

Vor vier Monaten sperrte Swisstransplant sein nationales Spenderregister wegen Sicherheitsmängeln. Ausgerechnet jetzt gäbe es aber viele Spendewillige.

, 4. Mai 2022 um 11:56
image
  • politik
  • organspende
  • swisstransplant
Im Januar musste die Organspende-Stiftung Swisstransplant ihr Online-Spenderegister schliessen. Denn das Register hatte einen eklatanten Sicherheitsmangel: Beliebige Personen konnten von anderen missbräuchlich als Organspender registriert werden.

Wiedereröffnungstermin ist ungewiss

Noch immer ist das Spenderregister nicht zugänglich. Medinside fragte deshalb bei Swisstranspant nach. Die Antwort von Franz Immer, dem Direktor von Swisstransplant: «Die Öffnung wird erfolgen, wenn ein Registrationsprozesses umgesetzt ist, der die höchsten Sicherheitsanforderungen erfüllt ist und der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte zu der vorgeschlagenen Lösung grünes Licht gibt.»
Wann das genau sein wird, ist unklar. Sicher ist aber: Die Schliessung des Spenderregisters kommt für Swisstransplant zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Denn wegen der Abstimmung über das neue Transplantationsgesetzt wird derzeit so viel übers Organspenden gesprochen wie kaum je zuvor.

7000 neue Spendewillige

Und zwar nicht nur ablehnend. Es gibt auch viel mehr Spendewillige als zuvor. «Seit Anfang Jahr haben wir 7000 Organspende-Karten versendet. In der Vergleichsperiode im Vorjahr fast keine», fasst Franz Immer die Situation gegenüber Medinside zusammen.
Derzeit lässt sich der Spendewille also nicht anders als mit der Organspende-Karte auf Papier oder einer Patientenverfügung ausdrücken. Diese Karte hat aber einen grossen Nachteil: Sie wird im Spital nur sehr selten gefunden. Oft führen sie die Betroffenen auch gar nicht mit sich. Genau aus diesem Grund hat Swisstransplant das nationale Register eingeführt.

Registrierung wird aufwendiger

Wird das nationale Register mit dem neuen Registrationsablauf eröffnet, wird der Zugang voraussichtlich aufwendiger sein als bisher, sagt Franz Immer. Die Personen müssen sich vermutlich so identifizieren, dass es den Vorgaben der Finanzmarktaufsicht Finma entspricht.
Sollte das Volk am 15. Mai der Widerspruchslösung beim Organspenden zustimmen, dürfte das bisherige Swisstransplant-Register aber sowieso nicht mehr nötig sein. Franz Immer sagte gegenüber Medinside, dass der Bund ein neues Register plane.

Neues Register weiterhin auch für Spendewillige

Das neue Register wird aber nicht bloss ein Register der Widersprecher sein. Weiterhin sollen sich Personen auch als Spender registrieren lassen können. Das heisst im neuen Bundesregister werden sich die Eingetragenen für ein Ja oder für ein Nein entscheiden müssen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Der Spendewille in der Schweiz nimmt ab

Die Probleme der Organspende-Stiftung Swisstransplant widerspiegeln sich nun auch in der Statistik: Die Zahl der Spenden sinkt.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

Vom gleichen Autor

image

Das lukrative Sponsoring von Selbsthilfegruppen

Wenn Pharmafirmen Krebs-, oder Lungen-Ligen unterstützen, ist dies nicht Barmherzigkeit – sondern ein einträgliches Geschäft.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.