Noch mehr Verstrickungen bei IT-Vergaben des BAG

Obwohl der Ex-Leiter Digitalisierung Covid-19 beim BAG in Interessenskonflikte und freihändige Vergaben involviert ist, leitet er immer noch ein wichtiges Projekt für das Amt. Unter diesem Aspekt fällt eine weitere Vergabe negativ auf.

, 12. April 2023 um 11:38
image
BAG, Campus Liebefeld. | zvg
Die Finanzkontrolle (EFK) kritisierte eine Beschaffung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) scharf. Es gebe potenzielle Interessenskonflikte, grosse freihändige Vergaben und unerklärliche Leistungsverbuchungen.
Im Zentrum der Vorwürfe: Der externe IT-Spezialist Pascal Walliser, der während der Pandemie kurzfristig als Leiter Digitalisierung Covid-19 beim BAG eingesetzt wurde.

Fragwürdige Verbindung

Es geht unter anderem um eine freihändige Vergabe über rund 10 Millionen Franken an die Firmen Onedoc und Soignez-Moi. Walliser war bestens mit Soignez-moi.ch-Gründer Romain Boichat bekannt.
Sie waren von 2013 bis 2015 Kaderangestellte der Privatklinikgruppe Genolier Swiss Medical Network. Zudem waren beide bis 2022 Zeichnungsberechtigte bei der E-Health-Firma Fluance, wie Journalist Petar Marjanović auf Twitter nachzeichnete.
Dennoch war Pascal Walliser in seiner Funktion im Mandatsverhältnis beim BAG bis Juni 2022 tätig, wie das Amt gegenüber inside-it.ch bestätigt. Und bis heute hat er mit dem BAG zu tun.
Walliser ist seit Februar 2009 Mitglied des Verwaltungsrats und Partner bei der Berner IT-Firma Inpeek, welche vergangenes Jahr einen Auftrag des BAG erhielt.

Zuschlag an die eigene Firma?

Am 14. Juni 2022, also zwei Wochen vor dem Mandatsende Wallisers, vergab das BAG einen Zuschlag über knapp 7,3 Millionen Franken an Inpeek für die Weiterentwicklung des Covid-19-Dashboards in ein EPI-Infoportal. «Pascal Walliser leitet dieses Projekt seitens Inpeek», bestätigt BAG-Sprecher Simon Ming.
Ein Interessenskonflikt? Auf Anfrage von inside-it.ch antwortet nicht Walliser selbst, sondern Benjamin Weiss, ebenfalls Partner bei Inpeek, dass «für die Vergabe und die Durchführung des genannten Beschaffungsverfahrens das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) zuständig ist».
Ein Zusammenhang oder gar Interessenkonflikt mit anderen Mandaten, die Pascal Walliser zum Zeitpunkt des Beschaffungsverfahrens beim BAG ausgeübt habe, «bestand nach unserer Kenntnis zu keinem Zeitpunkt», so Weiss. Für weitere Auskünfte verweise er ans Bundesamt für Gesundheit.

Walliser trotz Mandat involviert

Das BAG schreibt uns, dass «Pascal Walliser in keiner Art und Weise in die Auftragsvergabe des Projekts EPI-Infoportal involviert war». Dieses Projekt sei nicht von der Krisenorganisation ausgeschrieben worden, wo er im Mandatsverhältnis beschäftigt war.
Die Eidgenössische Finanzkontrolle schreibt auf Anfrage von inside-it.ch, dass «in solchen Fällen – verstärkt durch die Covid-19 Ausnahmesituation – Beschaffungsgeschäfte in einem breiteren Kontext und allfällige strafrechtliche Konsequenzen abgeklärt werden müssen».
Dies habe die EFK dem Generalsekretariat des EDI empfohlen, so Bettina Braun, Fachspezialistin Kommunikation. Zur konkreten Beschaffungsprüfung der IT-Applikation zur Impfung habe die EFK indes keine Empfehlung abgegeben, gegen die beteiligten Unternehmen eine Strafanzeige zu prüfen.

Dieser Beitrag ist zuerst auf «Inside IT» erschienen.

  • politik
  • BAG
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

image

Die Ostschweizer Spitalplanung steht vor dem Aus

Sechs Kantone wollten bei der Spitalplanung zusammenspannen. Nun ist ihr Vorhaben gescheitert, weil sich die Hälfte der Kantone verabschiedet hat.

Vom gleichen Autor

image

Inselspital steckt weitere Millionen in das neue Klinik-System

Um das neue Klinik-Informationssystem einzuführen, braucht die Berner Klinik externe Unterstützung. Das ohnehin kostspielige Projekt wird noch teurer.

image

Bundesrat soll bei E-Health der Tätschmeister sein

Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens soll der Staat die Hauptrolle spielen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Digitalswitzerland.

image

Daten von Meineimpfungen könnten in Patientendossiers überführt werden

Rechtsanwalt Martin Steiger hat eine bislang geheime Vereinbarung veröffentlicht, die den Umgang mit 300'000 Userdaten von Meineimpfungen.ch regelt.