Auch IPW Winterthur sucht neues Klinik-Informationssystem

Die Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland beschafft ein neues Klinikinformationssystem. Grund dafür ist ein Strategiewechsel des bisherigen Lieferanten.

, 16. Mai 2024 um 06:47
image
Bild: Screenshot aus einem Präsentationsfilm der IPW.
Die Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland (IPW) betreibt insgesamt 14 Standorte in Bülach, Dielsdorf, Embrach, Glattbrugg und Winterthur. Im Jahr 2023 wurden knapp 10'700 Patientinnen und Patienten behandelt, rund ein Drittel davon stationär, heisst es im aktuellen Geschäftsbericht. Die Organisation beschäftigt 895 Personen.
In einer aktuellen Ausschreibung auf Simap sucht die IPW Lizenzen und Dienstleistungen zur Konzeption, Realisierung und Einführung eines neuen Klinikinformationssystems (KIS). Grund dafür ist ein Strategiewechsel des bisherigen Anbieters Polypoint, dessen System seit 2012 bei der IPW im Einsatz ist.
All dies geht aus dem Pflichtenheft hervor. Im bisherigen System von Polypoint seien auch «diverse Eigenentwicklungen durch die IPW realisiert und tief in die Applikation integriert» worden, heisst es dort weiter.

Weitere Ablösung

Dabei handle es sich vorwiegend um «Pflichterhebungen medizinischer Statistikdaten sowie um digitalisierte Erhebungsfragebögen». Diese Fragebögen sollen ebenfalls mit dem neuen Produkt abgelöst und nach Möglichkeit integriert werden.
Ebenfalls in die Ausschreibung integriert ist die Ablösung des Patientenadministrationssystems SAP-ISH, welches vom deutschen ERP-Giganten nicht mehr weitergeführt wird. Die IPW prüfe «ein ins anzubietende Produkt KIS integriertes Patienten-Management».
Die Nachfolgelösung müsse ausbau- und anpassungsfähig sein, den speziellen Bedingungen psychiatrischer Institutionen in der Schweiz und im Kanton Zürich genügen sowie auf einer leistungsfähigen und zeitgemässen Systemplattform basieren, schreiben die IPW im Pflichtenheft weiter.

Vertragsunterzeichnung: Februar 2025

Wichtig sei, dass es betriebsfähig sei in der «vorhandenen, VMware-basierten virtuellen Infrastruktur», ohne dass Ressourcen explizit reserviert werden müssen.
Die IPW wollen sich mit dem Zuschlag bis Ende Jahr Zeit lassen. Entsprechend ist die Vertragsunterzeichnung mit dem Lieferanten für voraussichtlich Mitte Februar 2025 geplant.
Polypoint ist offenbar schon länger aus dem KIS-Geschäft ausgestiegen. Ein 2017 gestartetes Projekt zur Einführung eines neuen KIS am Paraplegiker-Zentrum Nottwil https://www.inside-it.ch/paraplegiker-zentrum-setzt-1%2C2-millionen-fuer-it-system-in-den-sand-20230602 endete in einem Fiasko geendet. «Das KIS-Projekt wurde im Rahmen der vertraglich vereinbarten Bedingungen beendet», sagte Polypoint damals dazu.
  • Dieser Beitrag erschien erstmals auf «Inside-IT» unter dem Titel: «Psychiatrie Winterthur sucht neues KIS als Polypoint-Ersatz».

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Inselspital: Neuer Klinikdirektor für Gastroenterologie

    Sebastian Zeißig wechselt aus Greifswald nach Bern und übernimmt die Nachfolge von Andrew Macpherson.

    image

    Spital Samedan: Fusion mit KSGR gescheitert – aber nicht vom Tisch

    Das Nein zum Zusammenschluss mit dem Kantonsspital Graubünden war kein Nein zur Zusammenarbeit: Die Gemeinden hinter dem Spital Samedan suchen ein neues Fusionsprojekt.

    image

    Auch Freiburg entzieht Praxisbewilligung

    Ein in Frankreich verurteilter Arzt wurde in Neuenburg aus dem Register gestrichen – doch in Freiburg praktizierte er weiter. Bis jetzt.

    image

    Zentrum für Labormedizin: Neuer Chefarzt, neue Geschäftsleitung

    Lukas Graf tritt als Chief Medical Officer die Nachfolge von Wolfgang Korte an.

    image

    Bitte einmischen! – Patientensicherheit neu gedacht

    In England sollen sich Angehörige mehr in medizinische Abläufe einbringen: Eine Aktion unter dem Namen «Martha’s Rule» zeigt unerwartete Erfolge bei Sicherheit und Qualität. Jetzt wird die Idee auch in der Schweiz geprüft.

    image

    Von null auf 180'000: Steriparc startet in Rekordzeit

    Wie schnell geht ein Grossprojekt im Gesundheitswesen? Die Post zeigt es mit dem Steriparc Yverdon: In 20 Monaten entstand ein Sterilgutbetrieb für 180'000 Einheiten jährlich.

    Vom gleichen Autor

    image

    Unispital Basel beschafft Datenplattform bei Swisscom

    Der Auftrag umfasst knapp 17 Millionen Franken. Kein anderer Anbieter habe die Eignungskriterien erfüllt, erklärt das USB die freihändige Vergabe.

    image

    Swisscom schliesst Gesundheits-Plattform Evita

    Ende November ist Schluss für die 2011 lancierte E-Health-Plattform Evita. Laut Swisscom sind nur «sehr wenige Nutzer» betroffen.

    image

    Doppelausgabe? Kispi Zürich mit neuer Patienten-App trotz Millionen-KIS

    Das Kinderspital Zürich nutzt eine Patienten-App, obwohl ihr KIS genau diese Funktion mitbringt.