Neurobiologe sieht Alzheimer-Forschung in der Sackgasse

Die derzeit geltende Alzheimer-Theorie habe Fortschritte blockiert. Die neuen Medikamente seien ungeeignet, kritisiert ein Experte.

, 14. März 2024 um 08:53
image
So sehen die Protein-Ablagerungen aus, welche von der Forschung derzeit noch immer als Hauptgrund für Alzheimer angesehen werden. | Alzheimer Forschung
In den nächsten Wochen entscheiden die US-Behörden über die Zulassung eines neuen Medikaments gegen Alzheimer: Donanemab von Eli Lilly ist es dieses Mal. Aducanumab und Lecanemab von Biogen heissen die beiden anderen Wirkstoffe, auf welche die Alzheimer-Forschung grosse Hoffnungen setzt.

Eingeengte Sichtweise

Der Neurobiologe Christian Behl kritisiert die Forschung zu den neuen Heilmitteln. Es sei eine eingeengte Sichtweise. Und weil die Wissenschaft zu lange auf eine einzige Theorie fokussiert habe, sei der Fortschritt blockiert worden.
Konkret bemängelt er: Die Forschung habe sich immer nur auf die Protein-Ablagerungen im Gehirn konzentriert. Andere Dinge seien ausgeblendet worden.

Protein nicht der Auslöser

Dabei habe bereits Alois Alzheimer bei seinen Untersuchungen sehr viel mehr gesehen, sagt Behl: etwa Veränderungen in der Gefässstruktur des Gehirns und Fettablagerungen.
Behl nimmt mittlerweile an, dass es verschiedene äussere Einflüsse und genetische Prädisposition sind, die zur Entstehung der Krankheit beitragen. Er hält die Protein-Ablagerungen nicht für den entscheidenden Auslöser der Krankheit. Sondern nur für eine Begleiterscheinung anderer Abläufe der Erkrankung.

Nur wenig wirksam

Trotzdem basieren alle drei neuen Medikamente gegen Alzheimer auf der 30 Jahre alten Hypothese, dass diese Ablagerungen die erste Hauptrolle beim Verfall der kognitiven Fähigkeiten bei Alzheimer spielen.
Lecanemab soll die Entstehung der Ablagerungen im Gehirn verhindern, Donanemab soll sie entfernen. Die neu entwickelten Therapien mit Antikörpern führten jedoch lediglich zu einer moderaten Verlangsamung des geistigen Verfalls der behandelten Personen.

Forschung in Euphorie

Doch warum setzen die Pharma-Unternehmen immer noch auf die alte Hypothese? Christian Behl zeigt Verständnis dafür.
Er war selber in der Forschung zu den Protein-Ablagerungen tätig und schilderte die damals vorherrschende Stimmung: «Die Daten haben toll gepasst, die Forschung hat sich selbst gefeiert und es schien nur noch eine Frage der Zeit, bis wir einen therapeutischen Effekt sehen würden.» Andere Funde seien in der Euphorie einfach unter den Teppich gekehrt worden.

Milliarden für Entwicklung

In einem Interview auf «Infosperber» erklärt er ausserdem, dass Arzneimittelhersteller in den vergangenen Jahrzehnten Milliarden in die Entwicklung und Zulassung von Therapien gegen die Ablagerungen gesteckt hätten.
«Der ganze Prozess ist vergleichbar mit einem riesigen Tanker, der sich nicht einfach von heute auf morgen umsteuern lässt.»

Zu teuer, um aufzugeben

Die Hersteller würden das Mittel nun nicht allzu schnell aufgeben. Das Festhalten an der alten Hypothese habe auch psychologische Gründe. Grosse Egos würden darunter leiden, wenn ihre Ideen infrage gestellt werden.
Sie seien es gewohnt, einfach Recht zu haben – und wollten nicht, dass sich das ändere.

«Neue Ansätze werden seltener»

«Die Stimmung in der Wissenschaft insgesamt hat sich in den letzten Jahren geändert. Erst kürzlich haben Studien gezeigt, dass Forschung, die dominante Ansätze herausfordert – sogenannte disruptive Forschung – seltener wird. Und das ist ein Problem. Denn wie schon René Descartes wusste: Dubium sapientiae initium – Zweifel ist der Weisheit Anfang.»
Christian Behl glaubt trotzdem daran, dass sich bald etwas verändern könnte und sich die Alzheimer-Forschung neuen Ansätzen gegenüber öffnen werde.
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Kantonsspital Olten: Neuer Kardiologie-Leiter

    Zugleich wird Dominik Zumstein auch stellvertretender Chefarzt.

    image

    Spital Emmental holt Orthopädie-Spezialisten vom Inselspital

    Sebastian Bigdon ist neuer stv. Chefarzt der Klinik für Orthopädie.

    image

    Bürgerspital Solothurn: Gerichtliche Einigung mit Direktorin

    Die Kündigung war für Karin Bögli nicht nachvollziehbar. Nun einigte sie sich mit der SoH auf eine einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses.

    image

    Das sind die Top-Medizin-Unis der Welt

    Im «QS World University Ranking» schneidet die ETH als beste Schweizer Medizin- und Life-Sciences-Hochschule ab. In der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten.

    image
    Die Schlagzeile des Monats

    «Digitalisierung verlangt auch neue Berufsprofile»

    In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Muriel Bekto, Business Development Director von Flywheel.

    image

    Radiologen gehen gegen Fernsehbeitrag vor

    Die Gesellschaft für Radiologie will nicht akzeptieren, dass «10 vor 10» ihren Fachbereich als Musterbeispiel für missbräuchliche Abrechnungen darstellt.

    Vom gleichen Autor

    image

    Langjähriger Insel-Chefarzt: «Das ist keine normale Fluktuation»

    Der ehemalige Insel-Onkologe Martin Fey zählt Beispiele auf von Spitzenleuten, welche dem Spital den Rücken gekehrt haben. Unfreiwillig.

    image

    Raymond Cron hat neues Spital-Mandat

    Die Spitäler Schaffhausen haben künftig einen Profi für Spitalstrategie an ihrer Spitze. Er führt bereits das Basler Clara-Spital.

    image

    Wetzikon spürt «Geringschätzung», weil Kanton nicht zahlt

    Das Zürcher Kispi erhält Millionen. Doch das Spital Wetzikon soll selber schauen. Das sorgt für Konsternation.