Neues Healthcare-Bildungszentrum in der Zentralschweiz

Die Organisation Xund errichtet im Kanton Zug ein Ausbildungszentrum für das Gesundheitswesen.

, 9. September 2024 um 09:35
image
Visualisierung des Xund-Gebäudes in Rotkreuz  |  Bild: PD Xund
Es sei eine Reaktion auf «die wachsende Nachfrage nach praxisnahen und attraktiven Gesundheitsausbildungen»: So erklärt das Gesundheits-Bildungszentrum Xund sein neustes Projekt. Auf dem «Suurstoffi-Areal» in Rotkreuz plant die Zentralschweizer Stiftung ein neues Schul-Gebäude. Es soll den heutigen Xund-Standort in Alpnach erstezen; denn dieser werde dem Raumbedarf und den Bedürfnissen an die Aus- und Weiterbildung der Gesundheitskräfte in der Region längerfristig nicht mehr genügen, so der Stiftungsrat.
«Der Standort Rotkreuz stärkt die regionale Verankerung von Xund in der Zentralschweiz und verbessert die Erreichbarkeit für viele Studierende und Lernende deutlich», sagt Josef Widmer, der Präsident des Bildungszentrums: «Es werden Synergien mit weiteren Bildungspartnern wie der Hochschule Luzern (HSLU) vor Ort ermöglicht und Zusammenarbeitsmöglichkeiten mit der Praxis oder der Forschung eröffnet.»

Baustart noch dieses Jahr

Konkret realisiert wird das neue Gebäude durch die Immobiliengesellschaft Zug Estates; Xund wiederum wird als Mieterin den Innenausbau auf die eigenen Bedürfnisse ausrichten.
Der Xund-Standort Luzern – ein 2019 eröffneter 50-Millionen-Bau – bleibt bestehen.
Rotkreuz ist ein wichtiger Standort für die Pharma-Industrie, wo Konzerne wie Novartis, Roche, Sandoz oder Sanofi-Aventis eigene Niederlassungen haben.
Das innovative Umfeld könnte auch die Attraktivität der Ausbildung im Gesundheitswesen steigern, meint Xund-Präsident Widmer weiter.
Der Baustart des Xunde-Gebäudes ist für Ende 2024 geplant, der Bezug soll 2028 erfolgen. Der Standort in Alpnach bleibt bis dahin bestehen.
  • Zentralschweiz: Rekord-Zulauf für Pflegeberufe. Sowohl bei den Lehren als auch bei den HF- und den Nachdiplom-Bildungsgängen dürften die Vorjahres-Anmeldungen übertroffen werden.

  • WEITERBILDUNG
  • pflege
  • xund
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

image

Zweite Etappe für Umsetzung der Pflege-Initiative: Pflegepersonal findet sie ungenügend

Der Bundesrat will mit einem neuen Gesetz die Bedingungen für Pflegearbeit verbessern. Der Berufsverband ist enttäuscht.

image

«Pflege? Das ist doch ein Frauenberuf.»

Die Verwunderung ist oft gross, wenn Christos Bempos erzählt, dass er FaGe ist. An den gängigen Vorurteilen müsse sich dringend etwas ändern.

Vom gleichen Autor

image

Das Kinderspital Zürich ist gebaut

Das Zürcher «Kispi» erlitt in den ersten Monaten 2025 offenbar hohe Verluste. Zentraler Kritikpunkt jetzt: der teure Neubau. Liegt hier wirklich der Kern des Problems?

image

Prio.Swiss: Felix Gutzwiller sucht seinen Nachfolger

Der jungre Kassenverband Prio.Swiss besetzt das Präsidium neu – auf Anfang 2026. Und mit einer 30- bis 40-Prozent-Stelle.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Bereichsleiter Chirurgie

Jan Plock übernimmt die Bereichsleitung nach der Pensionierung von Mark Hartel.