Studie zeigt Zusammenhang zwischen Antibabypille und Depressionsrisiko auf

Eine neue Studie weist nach, dass Frauen, die kombinierte orale Kontrazeptiva zur Verhütung einnehmen, ein erhöhtes Risiko für Depressionen haben im Vergleich zu Frauen, die keine Pille nehmen.

, 20. Juni 2023 um 10:30
image
Die Studienergebnisse legen nahe, dass die Antibabypille-Einnahme, insbesondere in den ersten 2 Jahren, das Risiko von Depressionen erhöht. | Freepik
Seit langem wird über die möglichen Auswirkungen der Antibabypille auf die psychische Gesundheit diskutiert, insbesondere darüber, ob die Pille das Risiko für Depressionen erhöhen könnte. Studien über einen kausalen Zusammenhang zwischen der Einnahme der Pille und Depressionen liefern widersprüchliche Ergebnisse.
Eine schwedische Studie hat nun gezeigt, dass Frauen, die kombinierte orale Kontrazeptiva einnehmen, ein erhöhtes Risiko haben, eine depressive Episode zu entwickeln. Demnach war die Einnahme der Antibabypille mit einem um mehr als 70 Prozent erhöhten Depressionsrisiko in den ersten zwei Jahren nach Einnahmebeginn verbunden.

Das Risiko ist bei Teenagern am höchsten

Vor allem bei jungen Frauen im Teenageralter war das Risiko am höchsten. Die hormonellen Veränderungen in der Pubertät könnten den starken Einfluss der Pille erklären, heisst es. Frauen, die bereits in jungen Jahren mit der Einnahme der Pille begonnen hatten, wiesen zudem eine um 130 Prozent erhöhte Inzidenz depressiver Symptome auf, während der Anstieg bei erwachsenen Frauen mit 92 Prozent etwas geringer ausfiel.
Das erhöhte Auftreten von Depressionen nahm darüber hinaus ab, wenn die Frauen die Pille weiter einnahmen, aber bei jugendlichen Anwenderinnen wurde auch nach Absetzen der Pille ein erhöhtes Auftreten von Depressionen beobachtet.

Aufklärung der Patienten über die Risiken

Die Studie mit Daten von über 264'000 Frauen zeigt ferner auch, dass die meisten Frauen die Pille gut vertragen, aber Ärzte sollten Frauen über das potenzielle Depressionsrisiko als Nebenwirkung informieren, wie die Studienautoren in ihrem Papier schreiben.
Die Studie untersuchte nur kombinierte orale Kontrazeptiva, und es sei weitere Forschung erforderlich, um andere Verhütungsmethoden zu untersuchen. Bei den oralen Kontrazeptiva handelte es sich um kombinierte Antibabypillen aus Progesteron und Östrogen. Verhütungspflaster, Hormonspiralen oder etwa Verhütungsstäbchen waren nicht Gegenstand der Studie.

  • forschung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.