Studie zeigt Zusammenhang zwischen Antibabypille und Depressionsrisiko auf

Eine neue Studie weist nach, dass Frauen, die kombinierte orale Kontrazeptiva zur Verhütung einnehmen, ein erhöhtes Risiko für Depressionen haben im Vergleich zu Frauen, die keine Pille nehmen.

, 20. Juni 2023 um 10:30
image
Die Studienergebnisse legen nahe, dass die Antibabypille-Einnahme, insbesondere in den ersten 2 Jahren, das Risiko von Depressionen erhöht. | Freepik
Seit langem wird über die möglichen Auswirkungen der Antibabypille auf die psychische Gesundheit diskutiert, insbesondere darüber, ob die Pille das Risiko für Depressionen erhöhen könnte. Studien über einen kausalen Zusammenhang zwischen der Einnahme der Pille und Depressionen liefern widersprüchliche Ergebnisse.
Eine schwedische Studie hat nun gezeigt, dass Frauen, die kombinierte orale Kontrazeptiva einnehmen, ein erhöhtes Risiko haben, eine depressive Episode zu entwickeln. Demnach war die Einnahme der Antibabypille mit einem um mehr als 70 Prozent erhöhten Depressionsrisiko in den ersten zwei Jahren nach Einnahmebeginn verbunden.

Das Risiko ist bei Teenagern am höchsten

Vor allem bei jungen Frauen im Teenageralter war das Risiko am höchsten. Die hormonellen Veränderungen in der Pubertät könnten den starken Einfluss der Pille erklären, heisst es. Frauen, die bereits in jungen Jahren mit der Einnahme der Pille begonnen hatten, wiesen zudem eine um 130 Prozent erhöhte Inzidenz depressiver Symptome auf, während der Anstieg bei erwachsenen Frauen mit 92 Prozent etwas geringer ausfiel.
Das erhöhte Auftreten von Depressionen nahm darüber hinaus ab, wenn die Frauen die Pille weiter einnahmen, aber bei jugendlichen Anwenderinnen wurde auch nach Absetzen der Pille ein erhöhtes Auftreten von Depressionen beobachtet.

Aufklärung der Patienten über die Risiken

Die Studie mit Daten von über 264'000 Frauen zeigt ferner auch, dass die meisten Frauen die Pille gut vertragen, aber Ärzte sollten Frauen über das potenzielle Depressionsrisiko als Nebenwirkung informieren, wie die Studienautoren in ihrem Papier schreiben.
Die Studie untersuchte nur kombinierte orale Kontrazeptiva, und es sei weitere Forschung erforderlich, um andere Verhütungsmethoden zu untersuchen. Bei den oralen Kontrazeptiva handelte es sich um kombinierte Antibabypillen aus Progesteron und Östrogen. Verhütungspflaster, Hormonspiralen oder etwa Verhütungsstäbchen waren nicht Gegenstand der Studie.

  • forschung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.