Ältere Ärztinnen und Ärzte werden vom EPD befreit - wenigstens vorläufig

Wird die Ärzteschaft dazu gezwungen, das EPD bereits in zwei Jahren aufzuschalten, könnten die älteren Semester vorzeitig abspringen.

, 29. Februar 2024 um 14:23
image
«Die Freiwilligkeit funktioniert hier nicht». Das sagt die Basler SP-Nationalrätin Sarah Wyss. | Screenshot: www.parlament.ch
Nachdem der Ständerat am Dienstag über die Übergangsfinanzierung des Elektronischen Patientendossiers (EPD) beraten hatte, war am Donnerstag erneut der Nationalrat an der Reihe.

Erst 38'000 Dossiers

Nur gerade 38'000 Elektronische Patientendossiers sind bisher eröffnet worden. Damit es mehr werden, müssen Anreize geschaffen werden. So soll jede Stammgemeinschaft für die Eröffnung eines EPD 30 Franken erhalten.
Zu diesem Zweck zahlt der Bund den Kantonen noch vor der grossen Reform maximal 30 Millionen Franken, sofern sich die Kantone im selben Umfang an den Kosten der Stammgemeinschaften, sprich den EPD-Anbietern, beteiligen. (Medinside berichtete),

Ohne Zwang gehts nicht

Doch warum sollen Patientinnen und Patienten ein EPD eröffnen, wenn der Hausarzt selber nicht mitmacht? «Das EPD funktioniert nur, wenn möglichst viele Patientinnen und Patienten und möglichst alle Leistungserbringenden angeschlossen sind.» Über diese Aussage der Basler SP-Nationalrätin Sarah Wyss sind sich alle einig.
Einig sind sie sich auch darüber, dass eine auf Freiwilligkeit beruhende Partizipation nicht genügt. Deshalb müssen Ärztinnen und Ärzte in die Pflicht genommen und ihnen die Installierung des EPD aufgezwungen werden.

Pest und Cholera

Offen ist nur die Frage, mit welchem Zeitdruck. Ein Jahr nach Inkrafttreten der Übergangsfinanzierung oder erst mit der umfassenden Gesetzesrevision, die sich derzeit in der Vernehmlassung befindet?
Ein Entscheid zwischen Pest und Cholera: Ohne Druck funktionierts nicht, und mit zu viel Druck dürften gerade ältere Hausärzte früher als geplant in Pension gehen und sich sagen: «Mit Verlaub, das tue ich mir nicht mehr an.»

Ü60 können aufatmen

Auf diesem Zwiespalt gründet der Vorschlag von Sarah Wyss: «Die Übergangsfrist beträgt drei Jahre anstatt ein Jahr, und zusätzlich werden jene ambulanten Leistungserbringenden ausgenommen, die 60 Jahre oder älter sind», so ihr Vorschlag, der schliesslich knapp angenommen wurde und auch dem Ständerat gefallen dürfte.
Strittig war zudem die Frage, ob die Kantone gezwungen werden sollen, alle EPD-Anbieter zu unterstützen oder nur jene ihres Kantons. «Die grüne Fraktion will die Kantone nicht zwingen, jeder Stammgemeinschaft für die Eröffnung eines Dossiers 30 Franken zu bezahlen», erklärte die Zuger Nationalrätin Manuela Weigelt.

Vorbildliche Romandie

Gewisse Kantone, insbesondere in der Romandie, hätten viel Geld in ihre Stammgemeinschaft investiert. Es wäre falsch, sie dazu zu zwingen, auch Stammgemeinschaften zu unterstützen, die kurz vor dem Konkurs stünden oder ein wenig praxistaugliches Produkt hätten.
Das fand schliesslich auch die Mehrheit des Rates und folgt damit auch hier dem Entscheid des Ständerats.

image
«Wir sind der Meinung, dass es eben nötig ist, die Leistungserbringenden hier einzubeziehen.» Regine Sauter, (FDP, ZH)


image
«Wenn ambulante Leistungserbringer keine Anschlusspflicht haben, (...) ist die Verpflichtung zum Anschluss zahnlos.» Thomas Rechsteiner (Mitte, AI)



image
«Wir wollen nicht, dass die Kantone gezwungen werden, das Geld in den Sand zu setzen.» Manuela Weichelt (Grüne, ZG)

image
«Wir sollten uns in dieser Diskussion auf das Ziel fokussieren - und das Ziel heisst, mehr zusätzliche EPD zu eröffnen.» Thomas de Courten (SVP, BL)

image
«Wir sind punkt EPD überhaupt nicht dort, wo wir zu sein wünschten.» Elisabeth Baume-Schneider, Bundesrätin.

  • EPD
  • politik
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Professionelle Dolmetschdienste sind übertrieben»

Der Nationalrat will nichts wissen von einer einheitlichen Vergütungspflicht für Dolmetscherdienste im Gesundheitsbereich. Auch dank Digitalisierung und KI sei dies nicht nötig.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.

image

Die Schweizer Digital-Health-Branche trifft sich auf der DMEA in Berlin 

Bald ist es wieder soweit: Auf dem Berliner Messegelände vereinigt die DMEA die Digital-Health-Expertinnen und -experten von Europa. Rund 700 Aussteller und 300 Speaker präsentieren Lösungen und Produkte.

image

Krebsmedikamente haben Gewinnmarge von 85 Prozent

Ein altes Anliegen ist erneut im Parlament: die horrenden Kosten für Krebsmedikamente.

image

Corona: Kein Ausfall-Geld für die Spitäler

Der Bund will sich nicht an den pandemiebedingten Ertragseinbussen der Spitäler beteiligen.

Vom gleichen Autor

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

EPD: Verschnaufpause für Ärztinnen und Ärzte

Die Anschlusspflicht für Ärztinnen und Ärzte ans EPD soll erst mit der grossen Revision eingeführt werden.

image

EPD: Übungsabbruch ist kein Thema

Nach dem Nationalrat stimmt am Dienstagmorgen auch der Ständerat einer Übergangsfinanzierung für das EPD zu.