Nationalrat will keinen Armee-Pflegelehrgang

Anders als der Ständerat lehnt die grosse Kammer die Entwicklung von Armee-Ausbildungslehrgängen mit Fokus medizinischer Betreuung ab.

, 22. September 2022 um 13:23
image
Die Miliz im Assistenzdienst soll über einen begrenzten Zeitraum Belastungsspitzen der zivilen Behörden brechen können. | VBS
Der Nationalrat sagte am Donnerstag mit 108 zu 70 Stimmen Nein zu einem Armee-Pflegelehrgang und damit zur Idee, dass auch die Armee Patienten über mehrere Monate lang medizinisch betreuen kann, zum Beispiel während einer Pandemie oder einer Gesundheitskrise.
Die Überlegungen gehen auf eine entsprechende Motion von Werner Salzmann zurück. Der Berner SVP-Ständerat wollte den Bundesrat damit beauftragen, analog zum Cyber-Lehrgang zu prüfen, ob die Armee einen medizinischen Pflegelehrgang einführen soll, um zivile Dienste zu entlasten. Der Ständerat nahm den Vorstoss im März mit 26 zu 11 Stimmen an.

Armee könne Pflege bereits gewährleisten

Konkret hätte die Motion vorgesehen, dass die Armee zusätzlich zum aktuellen Auftragskatalog befähigt werde, mehrere hundert Patienten über mehrere Monate medizinisch zu betreuen, wenn zivile Stellen überlastet sind oder zu überlasten drohen. Salzmann forderte neue Formationen mit Leuten, die keine medizinische berufliche Tätigkeit ausüben und damit zusätzlich zur Verfügung ständen.
Der Bundesrat hatte die Motion im Februar dieses Jahres bereits abgelehnt. Er erinnerte in seiner Stellungnahme daran, dass «die Armee sich darauf beschränken soll, ausserordentliche Belastungsspitzen zu brechen und nicht permanent Lücken füllen soll». Die Armee könne mit den heutigen Sanitäts- und Spitalformationen zudem die Grund- und Behandlungspflege von mehreren Hundert Patienten bereits heute gewährleisten, auch über Monate. Darüber hinaus könnten ohne Erhöhung des Armeebestandes zusätzliche Spitalbataillone nur geschaffen werden, wenn andere Truppenkörper aufgelöst würden.
  • politik
  • armee
  • Corona
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ältere Ärztinnen und Ärzte werden vom EPD befreit - wenigstens vorläufig

Wird die Ärzteschaft dazu gezwungen, das EPD bereits in zwei Jahren aufzuschalten, könnten die älteren Semester vorzeitig abspringen.

image

EPD: Übungsabbruch ist kein Thema

Nach dem Nationalrat stimmt am Dienstagmorgen auch der Ständerat einer Übergangsfinanzierung für das EPD zu.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

EPD: Noch mehr Geld und Zwang machen es auch nicht besser

Ein brauchbares elektronisches Patientendossier wäre überfällig. Aber weiterhin sind wichtige Fragen offen. Zum Beispiel: Wie müsste das EPD sein, damit es auch genutzt wird? Warum fehlen viele praktische Features?

image

These: Die Tarifpartnerschaft funktioniert grundsätzlich nicht

Der Tarifstreit in der Physiobranche bleibt aktuell. Politikerinnen fragen nun, ob die Tarifpartnerschaft bewusst ausgebremst wird. Der Bundesrat nahm jetzt Stellung.

image

Zürich: Ausbildungsoffensive konkretisiert sich

Der Kanton sieht 100 Millionen Franken für die praktische Ausbildung und für die Unterstützung von Personen in Pflege-Ausbildung vor.

image

Widerstand gegen UPD-Sparmassnahmen weitet sich aus

Nun wehren sich auch Ärzteschaft und Pflegepersonal gegen die Einsparungen bei den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.