Monitoring soll Umsetzung der Pflegeinitiative überwachen

Ein neues Instrument soll feststellen, ob die Massnahmen zur Verbesserung der Pflegesituation in der Schweiz tatsächlich wirksam sind.

, 1. Juni 2023 um 14:00
image
Bund und Kantone beabsichtigen, ab Mitte 2024 die Umsetzung der Pflegeinitiative durch ein Monitoring zu begleiten. | Pixabay
Bund und Kantone werden die Umsetzung der Pflegeinitiative ab Mitte 2024 eng begleiten, um festzustellen, ob die getroffenen Massnahmen tatsächlich zu einer Verbesserung der Pflegesituation in der Schweiz führen. Dies teilt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Donnerstag mit.
Dazu gehören strengere Vorgaben für die Dienstpläne, eine bessere Zusammensetzung der Pflegeteams in Spitälern, Heimen und bei der Spitex sowie die Aushandlung von Gesamtarbeitsverträgen durch die Sozialpartner. Der Bundesrat plant, bis im Frühjahr 2024 ein neues Bundesgesetz auszuarbeiten, das die spezifischen Arbeitsbedingungen in der Pflege regelt.
Das Monitoring wird verschiedene Aspekte erfassen, darunter:
  • die Anzahl offener Stellen,
  • die abgeschlossenen Ausbildungen,
  • die Fluktuationsrate,
  • die Anzahl Pflegefachpersonen sowie
  • die Qualität der Pflege aus Sicht der Patientinnen und Patienten.
  • pflegeinitiative
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Senevita kontert Kritik an Arbeitsbedingungen

Pflegeheime als «Profitmaschine»: Auch die Heimkette Senevita wird kritisiert wegen Arbeitsbedingungen «auf tiefem Niveau». Sie wehrt sich.

image

Kanton Glarus investiert in sein Pflegepersonal

Der Kanton Glarus übernimmt die Kosten für die Weiterbildung in den Bereichen Intensivpflege, Anästhesie und Notfallpflege. Er stellt jedoch eine Bedingung.

image

Spitex fordert beim «Hospital at Home» eine Hauptrolle

Der Spitex-Verband fürchtet, dass die Spitäler eigene Angebote für die Pflege zuhause aufbauen. Er will aber keine neue Konkurrenz.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.

image

Reka will in den Reha-Markt

Die Schweizer Reisekasse möchte ihre Ferienanlagen in der Zwischensaison besser auslasten. Deshalb beherbergt sie Kurgäste.

image

Kinderhospiz – nicht nur ein Ort für den letzten Lebensabschnitt

In der Schweiz entstehen derzeit drei Kinderhospize. Dabei steht weniger der letzte Lebensabschnitt eines Kindes im Fokus – vielmehr sollen betroffene Familien entlastet werden.

Vom gleichen Autor

image

Frauenärztinnen in der Schweiz im Schatten der Geschichte

Ein Projekt soll dazu beitragen, das Vermächtnis von Frauenärztinnen in der Medizingeschichte zu würdigen. Das Unispital Lausanne und die Uni erhalten dafür mehrere hunderttausend Franken.

image

Chirurg wird Co-Chefarzt des Notfallzentrums Luzern

Henning Fischer wird zum Co-Chefarzt des Notfallzentrums am Luzerner Kantonsspital in Luzern befördert. Er arbeitet seit 2015 beim Luks.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.