Markus Lüdi wechselt von Bern nach St.Gallen

Markus Lüdi wird Chefarzt Anästhesiologie am Kantonsspital St.Gallen. Er tritt damit die Nachfolge von Thomas Schnider an.

, 20. Dezember 2022 um 12:30
image
Markus Lüdi. | zvg
Das Kantonsspital St.Gallen (KSSG) erhält einen neuen Chefarzt für die Anästhesiologie. Markus Lüdi, der neu gewählte Chefarzt, folgt Anfang September 2023 auf Thomas Schnider. Der langjährige Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Rettungs- und Schmerzmedizin wird per Ende August 2023 pensioniert.
Markus Lüdi arbeitet seit 2016 im Inselspital Bern, seit 2020 als Leitender Arzt in der Klinik für Anästhesiologie. Dort verantwortet er die fachliche und organisatorische Führung der Anästhesieteams für fünf chirurgische Kliniken.

Intensivpflegestation wird künftig getrennt geführt

Lüdi, 41-jährig, ist Facharzt für Anästhesiologie und hatte in Zürich und Oxford studiert. Er absolvierte unter anderem eine Fellowship an der University of Texas in Houston. Der neue Chefarzt verfügt über einen MBA-Abschluss der Universität St.Gallen und ist assoziierter Professor der Uni Bern. Er deckt gemäss Mitteilung das gesamte anästhesiologische Spektrum ab, inklusiver aller Aspekte der Herz- und Transplantationschirurgie. Seine Schwerpunkte liegen in der kardialen, thorakalen und vaskulären Medizin.
Die chirurgische Intensivpflegestation (CHIPS) wird künftig getrennt von der Klinik für Anästhesiologie als separate Organisationseinheit geführt, wie das Spital weiter mitteilt. Das wiederum bedeutet, dass Miodrag Filipovic per Anfang September 2023 zum Chefarzt der CHIPS und Gian-Reto Kleger auf den gleichen Zeitpunkt zum Chefarzt ad personam der Medizinische Intensivstation (MIPS) ernannt wird. Mittelfristig sollen dann die MIPS und die CHIPS organisatorisch und fachlich zu einer gemeinsam geführten Klinik für Intensivmedizin zusammengeführt werden.
  • insel gruppe
  • kantonsspital st. gallen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Inselspital pokert ums Personal

Die Insel will das Spital Münsingen auf jeden Fall schliessen. Weil sie das Personal behalten will. Sie ködert es mit 5000 Franken.

image

Barbara Tettenborn wird wieder Chefärztin

Die langjährige Chefärztin am Kantonsspital St.Gallen leitet künftig ein Zentrum für neurologische Präventivmedizin und Sportneurologie.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Am 1. Mai vor 150 Jahren öffnete das Kantonsspital St.Gallen erstmals seine Türen

Das Kantonsspital St.Gallen nahm am 1. Mai 1873 seinen Betrieb auf. Wurden dort im ersten Jahr 895 Patientinnen und Patienten behandelt, sind es heute jährlich über 34'000.

image

Das Berner Inselspital soll noch mächtiger werden

Den Berner Regionalspitälern dürfte es an den Kragen gehen: Die Insel soll Aktien von ihnen kaufen und den ganzen Kanton beherrschen.

image

Aus der Traum vom Privatspital in Münsingen

Gerade mal drei Wochen konnte Münsingen auf den Weiterbestand des Spitals hoffen. Aber die Insel verkauft es nicht.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führe weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.