Inselspital beantwortet unangenehme Fragen nicht

Wir sagen nichts dazu: So wehrt die Inselgruppe kritische Fragen ab – etwa jene, warum es ein eben erst saniertes Spital schliesst.

, 31. Mai 2023 um 05:31
image
Das Tiefenauspital in Bern: Es steht kurz vor der Schliessung. | zvg
Es war ja nur eine Frage. Aber offenbar eine sehr unangenehme. Medinside wollte von der Inselgruppe wissen, wie viel Geld sie in die kürzlich erfolgte Sanierung des Tiefenau-Spitals gesteckt habe.

Recht auf diese Zahlen

Sowohl die Angestellten der Insel als auch die Steuerzahler, welche das Spital finanzieren, hätten ein Anrecht darauf, das zu wissen. Denn die Inselgruppe hat vor einem Monat entschieden, dieses Spital Ende Jahr zu schliessen – und das erst kurz nachdem sie es für ihre Bedürfnisse saniert hatte.

Zu spät die Reissleine gezogen

Die Frage dürfte deshalb erlaubt sein: War das ein Fehlentscheid? Und wie teuer kommt dieser die Angestellten und die Steuerzahler zu stehen? Die lapidare Antwort des Pressedienstes auf diese Frage lautet: Dazu machen wir keine Angaben.

Nichts beizufügen

Als Medinside die Inselgruppe daran erinnerte, dass die Sanierung mit 11,3 Millionen Franken budgetiert war, und fragte, ob die Sanierung tatsächlich so viel gekostet habe, kam die Rückmeldung: «Wir haben unseren Antworten nichts beizufügen.» Was wohl etwa heissen soll: Behelligen Sie uns gefälligst nicht mehr mit Ihren Fragen.

«Zukunft des Tiefenauspitals» versprochen...

Gerne hätte Medinside – und wohl auch die Angestellten und die Bevölkerung – gewusst, was aus den vor kurzem noch so enthusiastischen Plänen mit dem Tiefenauspital geworden ist. Denn die Sanierung wurde 2019 ausdrücklich «zur Sicherung der Zukunft des Spitals» beschlossen, «ein erster Investitionsschritt der Inselgruppe zur Stärkung des Stadtspitals Tiefenau».

...und nicht gehalten

Dass von dieser Zukunft schon nach kurzer Zeit keine Rede mehr sein kann, hat denn auch die wortkarge Pressestelle doch noch eingeräumt – indirekt zumindest. Und zwar fragte Medinside, was mit dem stationären Reha-Angebot für Lungen- und Herzpatienten passiere, das die Insel erst vor knapp zwei Jahren ins Tiefenau-Spital verlegt hat. Dazu antwortete die Pressestelle: «Wir planen alle Rehabilitationsangebote des Spitals Tiefenau nach dessen Schliessung im Inselspital anzubieten.»
  • spital
  • insel gruppe
  • spital tiefenau
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.