Sponsored

Luzerner Kantonsspital optimiert die medizinische Versorgung mit SAP

Vom Verbandsmaterial bis zum Operationsbesteck: Im Spital muss Material rechtzeitig vor Ort sein. Das Luzerner Kantonsspital hat seine Logistik ausgelagert und stellt mit einer SAP-Schnittstelle eine lückenlose Versorgung sicher.

, 25. Juni 2023 um 22:00
image
Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) mit dem Zentrumsspital Luzern und den Standorten Sursee und Wolhusen versorgt ein Einzugsgebiet mit 700'000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Jährlich werden rund 880'000 Patientinnen und Patienten ambulant und 42'000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt. Eine besondere Herausforderung stellt die Versorgung dar: von der Spritze über Verbandsmaterial, Operationsbesteck bis hin zum Reinigungsmaterial muss alles zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sein. Um die Warenbewirtschaftung zu professionalisieren sowie die Kosten und Qualität zu optimieren, hat sich das LUKS entschieden, diese an einen externen Partner auszulagern. Damit werden auch die Pflegefachkräfte von der Materialwirtschaftsarbeit befreit und könnten sich voll und ganz den Patienten widmen.

Automatisierter Datenaustausch mit SAP-Standard-Schnittstelle IDoc

Aveniq unterstützte das LUKS bei der Anbindung der SAP-Systeme an die Systeme des externen Partners. Als ganzheitliche IT-Dienstleisterin und langjährige SAP Gold Partnerin verfügt Aveniq über eine hohe Fachkompetenz, viel Erfahrung und zahlreiche Referenzen in SAP-Projekten. Diese flossen auch bereits bei der Konzeption ein: gemeinsam mit dem LUKS und dem externen Logistik-Partner wurde das Konzept erarbeitet sowie verfeinert und die einzelnen Prozesse eingehend diskutiert. Erst danach wurden die Schnittstellen, das Tool zum Bestandsabgleich und der Stammdatenversand im Detail entworfen.
Das LUKS verwendet den SAP-Standard IDoc, welcher Geschäftsprozesse mit externen Partnern in SAP integriert. Die IDoc-Schnittstelle überträgt Stamm- und Bewegungsdaten oder Informationen automatisch und verlässlich von SAP in andere Systeme und umgekehrt. Dazu gehören die Ausgangsverarbeitung wie Bestellung, Reservierung, Lieferavis/Kundenauftrag, aber auch der Stammdatenversand mit den zugehörigen Daten. Bei den Eingangsschnittstellen wurden Wareneingang, Warenausgang und Bestandsabgleich implementiert.
Dank ihrer Erfahrung mit Logistikmodulen und der partnerschaftlichen Zusammenarbeit auf Augenhöhe, konnte Aveniq für das LUKS innert kürzester Zeit eine massgeschneiderte Lösung entwickeln. Diese ist vollumfänglich in die bestehenden Prozesse und das branchenspezifische Add-On integriert. Mit der Lösung kann das LUKS nun einen Austausch in Echtzeit mit dem ERP-System des externen Logistik-Partners garantieren, den manuellen Aufwand in den logistischen Prozessen signifikant verringern und so einen wertvollen Beitrag zur medizinischen Versorgung leisten.

LUKS Spitalbetriebe AG Einkauf & Logistik Spitalstrasse 6000 Luzern 16

image

Aveniq Bruggerstrasse 68 5401 Baden www.aveniq.ch

image


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Ärztliche Telemedizin entlastet Notfallstationen

Notfallstationen von Akut- und Kinderspitälern in der ganzen Schweiz stossen regelmässig an ihre Kapazitäts- und Belastungsgrenzen. Die Ärztinnen und Ärzte von Medgate entlasten Spitäler und Notfallstationen, indem sie eine Vielzahl von medizinischen Fällen direkt am Telefon behandeln können.

image

Mobilisierung der inneren Organe durch Physiotherapie - Viszerale Manipulation

Entdecken Sie die Welt der viszeralen Manipulation in der Physiotherapie: eine innovative Behandlungsform, die das Potenzial hat, die Mobilität der inneren Organe zu optimieren, um eine Vielzahl von Beschwerden zu behandeln. Erfahren Sie mehr über diese spezialisierte Methode und ihre Möglichkeiten!

image

In 6 Schritten zur Strategie für Spitäler oder Pflegeheime

Wie durch ein strukturiertes Strategievorgehen in Spitälern und Pflegeheimen das «alles und überall» im Schweizer Gesundheitswesen vermieden werden kann.