Luzern: In diesen Neubau wird die Pathologie einziehen

Auf dem Spitalareal des Luzerner Kantonsspitals in Luzern entsteht ein Ersatzbau mit Photovoltaik-Anlage. Die Bauarbeiten starten im November.

, 10. November 2022 um 15:09
image
Visualisierung des Ersatzbaus Südansicht. | zvg
Am Anfang einer Therapie steht die Diagnose: Grundlage hierfür liefert primär die Pathologie. Das Pathologie-Institut am Luzerner Kantonsspital (Luks) zählt seit über 100 Jahren zu den führenden Anbietern in der Schweiz. Bezogen wurde das Institutsgebäude im Jahr 1933. Der eingeschossige Flachbau im Bauhausstil steht heute unter Denkmalschutz.
Um der steigenden Nachfrage und den veränderten Bedürfnissen an die Infrastruktur gerecht zu werden, beötigt die Pathologie neue Räumlichkeiten. Dafür will die Spitalgruppe auf dem Luzerner Spitalareal das benachbarte eingeschossige Werkstattgebäude zurückbauen und es mit einem dreigeschossigen Bau ersetzen.

Bezug im nächsten Jahr

Der aufgestockte Ersatzbau wird Mitte 2024 bezugsbereit sein. Der Bereich für Autopsien bleibt im bestehenden Gebäude gegenüber.
Eine zentrale Rolle spielt die Zugänglichkeit: Rund 15 Ärztinnen und Ärzte des Luzerner Pathologie-Instituts analysieren jedes Jahr mehr als 90'000 Zell- und Gewebeproben. Die Erschliessung erfolge über eine von der Fassade abgesetzten Rampe ins Zentrum des Gebäudes, erklärt das Luks in einem Communiqué.

Werkstätten werden integriert

Neben der Pathologie werden auch die spitalinternen Werkstätten dort im Ersatzbau untergebracht. Das stetige Wachstum des Areals sowie die technologischen Veränderungen führen auch bei der Abteilung Technik und Sicherheit zu Raumknappheit. Die beiden Abteilungen Haus- und Betriebstechnik sowie Raumeinrichtung und bauliche Instandhaltung verzeichnen eine markante Zunahme von Reparaturen und Unterhaltsarbeiten.
Die geplante optimierte räumliche Konzeption im Ersatzbau unterstützt die Abteilungen, um den steigenden inskünftigen Anforderungen gerecht werden zu können.

Photovoltaik auf dem Dach

Die Reduktion von CO2-Emissionen schreibt das Luzerner Kantonsspital gross. Neben dem strategischen Handlungsfeld Nachhaltigkeit unterstreiche die frühzeitig gefasste Energiestrategie am Luks diese Bestrebungen.
Deshalb wir die «Dachfläche des aufgestockten Baus mit einer Photovoltaik-Anlage versehen. Die restlichen Dach- und Wandflächen sollen für eine allfällig inskünftig verstärkte Nutzung der PV-Anlage vorbereitet und freigehalten werden», so das Luks.

image
Visualisierung Pathologie-Neubau Nordansicht. | zvg

  • spital
  • neubauten
  • luzerner kantonsspital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Luzern: Ja zum Spitalgesetz – ein Votum mit Signalwirkung

Die Luzerner Bevölkerung hat das neue Spitalgesetz angenommen. Damit wird nochmals sichergestellt, welche Leistungen die LUKS-Spitäler anbieten müssen. Zum Beispiel Geburtshilfe.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.