Krebsvorsorge: PCR-Tests sollen in die Grundversicherung

PCR-Tests erkennen Gebärmutterhalskrebs früher als die üblichen Pap-Tests. Die SGGG-Fachkommission bereitet einen Antrag für die Kostenerstattung durch die Grundversicherung vor.

, 31. Januar 2023 um 06:56
image
Die Krebsvorsorge bei Frauen in der Schweiz ist veraltet. Seit Jahrzehnten sollen Frauen jährlich einen sogenannten Pap-Abstrich machen lassen. Dies, obwohl die Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) und die Krebsliga Schweiz diesen schon länger nur für alle drei Jahre empfiehlt.
«Es wird Zeit für die Emanzipation der Frauen in der Gynäkologie», wird die Chefärztin der Frauenklinik des Kantonsspitals Baselland, Brigitte Frey Tirri, im «Tagesanzeiger» zitiert.
Die Vorsorge bei Frauen sei sehr wichtig. Die Verlängerung des Intervalls auf drei Jahre habe mit dem Grundsatz zu tun, dass ein Screeningtest keinen Schaden anrichten «und nicht damit, dass an den Frauen Geld gespart werden soll. Haben die Frauen nach einem dreijährigen Intervall einen auffälligen Abstrich, machen sie sich Schuldgefühle, was absolut unnötig ist», erklärt Frey Tirri gegenüber Medinside.
«Wir Frauen sollten aber unbedingt dafür einstehen, den aktuell besten Test für die Entdeckung einer möglichen Erkrankung zu bekommen. Ab 30 Jahren ist dies der HPV-Test. Bevor der PCR-Test von der Grundversicherung übernommen wird, müssen die Kosten für die Analyse von 180 Franken, allerdings gesenkt werden.»

Neues Verfahren im Fokus

Für die Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs gibt es für Frauen ab 30 Jahren zwei Verfahren. 1. Der Pap-Test, der per mikroskopischer Untersuchung des Abstrichs auf zelluläre Veränderungen durch Laborangestellte erfolgt. 2. Das PCR-Verfahren, das die humanen Papillomaviren (HPV) erkennt, die ursächlich für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs sind.

Grundversicherung zahlt nicht

Dieser ist bei Frauen im Alter zwischen 30 und 70 Jahren nur alle fünf Jahre medizinisch notwendig. Die Krux: Die Grundversicherung übernimmt diese Tests, die bis zu 180 Franken kosten, nicht. Nun wollen die SGGG und die Krebsliga Schweiz die Erstattung erreichen. «Und zwar für einen Test alle drei Jahre», schreibt die Zeitung.
Die neuere Art der Früherkennung mit PCR-Verfahren steht in der Schweiz bei der Diskussion noch kaum im Fokus, während er in vielen europäischen Ländern längst Standard ist.

PCR-Test muss günstiger werden

Damit Frauen die Kosten für den PCR-Test nicht selbst tragen müssen, bereitet die SGGG-Fachkommission zusammen mit der Krebsliga derzeit einen Antrag für die Kostenerstattung durch die Grundversicherung vor.
Darüber entscheiden muss das Bundesamt für Gesundheit (BAG). Dabei wird es wohl auch zu einer Neuverhandlung des Preises mit dem Hersteller und den Labors kommen. Soll der Test zum Standardverfahren werden, muss er günstiger werden, weil er sonst nicht den Wirtschaftlichkeitskriterien von BAG und Kassen entspricht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

Vom gleichen Autor

image

Beat Müller gibt seine Chef-Posten am Kantonsspital Aarau ab

Nach 15 Jahren Tätigkeit am KSA will Beat Müller seine Führungs- und Leitungsfunktionen abgeben und sich von seinen klinischen Tätigkeiten zurückziehen.

image

Das ist der neue Leitende Arzt der Chirurgischen Klinik in Zug

Das Zuger Kantonsspital verstärkt sein Team und hat dafür den Facharzt Philipp Meyer als neuen Leitenden Arzt der Chirurgischen Klinik gewählt.

image

Swissmedic büsst Luzerner Pharma-Unternehmen wegen illegaler Werbung

Eine Firma im Kanton Luzern wirbt bereits zum zweiten Mal für ein Medikament mit pflanzlichen Inhaltsstoffen, das garantiert gegen Seekrankheit wirken soll. Das ist illegal.