Krebsvorsorge: PCR-Tests sollen in die Grundversicherung

PCR-Tests erkennen Gebärmutterhalskrebs früher als die üblichen Pap-Tests. Die SGGG-Fachkommission bereitet einen Antrag für die Kostenerstattung durch die Grundversicherung vor.

, 31. Januar 2023 um 06:56
image
Die Krebsvorsorge bei Frauen in der Schweiz ist veraltet. Seit Jahrzehnten sollen Frauen jährlich einen sogenannten Pap-Abstrich machen lassen. Dies, obwohl die Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) und die Krebsliga Schweiz diesen schon länger nur für alle drei Jahre empfiehlt.
«Es wird Zeit für die Emanzipation der Frauen in der Gynäkologie», wird die Chefärztin der Frauenklinik des Kantonsspitals Baselland, Brigitte Frey Tirri, im «Tagesanzeiger» zitiert.
Die Vorsorge bei Frauen sei sehr wichtig. Die Verlängerung des Intervalls auf drei Jahre habe mit dem Grundsatz zu tun, dass ein Screeningtest keinen Schaden anrichten «und nicht damit, dass an den Frauen Geld gespart werden soll. Haben die Frauen nach einem dreijährigen Intervall einen auffälligen Abstrich, machen sie sich Schuldgefühle, was absolut unnötig ist», erklärt Frey Tirri gegenüber Medinside.
«Wir Frauen sollten aber unbedingt dafür einstehen, den aktuell besten Test für die Entdeckung einer möglichen Erkrankung zu bekommen. Ab 30 Jahren ist dies der HPV-Test. Bevor der PCR-Test von der Grundversicherung übernommen wird, müssen die Kosten für die Analyse von 180 Franken, allerdings gesenkt werden.»

Neues Verfahren im Fokus

Für die Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs gibt es für Frauen ab 30 Jahren zwei Verfahren. 1. Der Pap-Test, der per mikroskopischer Untersuchung des Abstrichs auf zelluläre Veränderungen durch Laborangestellte erfolgt. 2. Das PCR-Verfahren, das die humanen Papillomaviren (HPV) erkennt, die ursächlich für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs sind.

Grundversicherung zahlt nicht

Dieser ist bei Frauen im Alter zwischen 30 und 70 Jahren nur alle fünf Jahre medizinisch notwendig. Die Krux: Die Grundversicherung übernimmt diese Tests, die bis zu 180 Franken kosten, nicht. Nun wollen die SGGG und die Krebsliga Schweiz die Erstattung erreichen. «Und zwar für einen Test alle drei Jahre», schreibt die Zeitung.
Die neuere Art der Früherkennung mit PCR-Verfahren steht in der Schweiz bei der Diskussion noch kaum im Fokus, während er in vielen europäischen Ländern längst Standard ist.

PCR-Test muss günstiger werden

Damit Frauen die Kosten für den PCR-Test nicht selbst tragen müssen, bereitet die SGGG-Fachkommission zusammen mit der Krebsliga derzeit einen Antrag für die Kostenerstattung durch die Grundversicherung vor.
Darüber entscheiden muss das Bundesamt für Gesundheit (BAG). Dabei wird es wohl auch zu einer Neuverhandlung des Preises mit dem Hersteller und den Labors kommen. Soll der Test zum Standardverfahren werden, muss er günstiger werden, weil er sonst nicht den Wirtschaftlichkeitskriterien von BAG und Kassen entspricht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mammografie: KI findet 20 Prozent mehr Tumore

Eine schwedische Studie zeigt, dass künstliche Intelligenz die Zahl der entdeckten Tumore deutlich steigern und zugleich die Arbeitslast von Radiologen verringern kann.

image

Zu tiefe Preise: Pharma droht mit Produktionsstopp

Obschon die Preise für Generika in der Schweiz hoch sind, sehen Schweizer Pharmahersteller ihr Geschäft in Gefahr und drohen mit Produktionsstopp.

image

Neue Aufgabe für Herzchirurg Thierry Carrel

Der bekannte Herzchirurg verfasst neu eine neue Kolumne. In der ersten Ausgabe schreibt er über den Klimawandel und die Gesundheitsversorgung.

image

Wo Leberkrebs in der Schweiz am häufigsten vorkommt

In den Weinkantonen tritt Leberkrebs häufiger auf als im Schweizer Durchschnitt. Dies zeigt das kürzlich veröffentlichte Krebsmonitoring.

image

Nationalrätin wird Präsidentin der Palliativ-Gesellschaft

Sie ist Pflegefachfrau und war Zuger Regierungsrätin. Nun kümmert sich Manuela Weichelt um Medizin am Lebensende.

image

«Efas-Variante hätte für Versicherten ein teures Nachspiel»

Die Integration der Pflegekosten in die Einheitsfinanzierung würde die Prämienzahler teuer zu stehen kommen. Dies zeigt eine Modellrechnung des Versichererverbandes Santésuisse.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.