Krebsliga bietet Betroffenen neu «Hilfe zur Selbsthilfe»

Die Krebsliga bietet seit Kurzem eine Plattform, auf der sich Menschen in ähnlichen Lebenssituationen austauschen können.

, 13. Dezember 2022 um 08:30
image
Viele Krebsbetroffene haben während und nach der Therapie oft das Bedürfnis, sich mit Mitbetroffenen auszutauschen. | Krebsliga
Familienplanung, Arbeitspensum, Jobwechsel, der Umgang mit der Ungewissheit. Es gibt zahlreiche Themen, die Krebsbetroffene während der Krankheitsbewältigung bewegen. Zwar erhalten Patientinnen und Patienten Unterstützung von Fachpersonen und Nahestehenden. Doch es tut auch gut, mit Menschen zu sprechen, die aus eigener Erfahrung wissen, was Krebsbetroffene gerade durchmachen.
Hier setzt die neue Plattform der Krebsliga an. Das Angebot richtet sich an Betroffene und Angehörige, die den Austausch mit «Peers» suchen, also mit Menschen, die wissen, wie es sich mit Krebs lebt. Dieses Erfahrungswissen bringen sie in die Begegnungen ein, die online, telefonisch oder persönlich stattfinden können.

Für Betroffene und Angehörige

Das Ganze funktioniert so: Eine Mitarbeiterin der Krebsliga nimmt die Kontaktanfrage entgegen und informiert die gewünschte Person. Wenn die oder der Peer die Anfrage annimmt, steht einem direkten Austausch nichts mehr im Weg. Mit dem neuen Angebot will die Krebsliga Schweiz Krebsbetroffenen «Hilfe zur Selbsthilfe» bieten, sagt Erika Gardi, Leiterin Fachsupport Angebote der Krebsliga Schweiz.
Auch Angehörige finden auf der neuen Plattform des vorwiegend durch Spenden finanzierten Verbands Menschen, die durch eine ähnliche Situation gegangen sind. Sie können am besten nachvollziehen, wie anspruchsvoll die Rolle der Nahestehenden ist. Dazu gehört auch die Selbstfürsorge bei der Sterbebegleitung.
  • krebs
  • krebsliga
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Chefarzt wird neuer Präsident der Krebsliga Schweiz

Georg Stüssi übernimmt das Präsidium der Dachorganisation, die unter anderem die Prävention und die unabhängige Krebsforschung fördert.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Krebstherapie: Unispital Zürich setzt neu auf einen Bluttest

Als erstes Spital der Schweiz, verwendet das USZ in der individuellen Krebstherapie einen Bluttest. Davon profitieren Personen mit einer Tumorerkrankung, bei denen eine Biopsie nicht möglich ist.

image

Auch über 70-Jährige sollen zur Darmkrebsvorsorge

Aktuell deckt die obligatorische Grundversicherung die Dickdarmkrebs-Früherkennung nur bei 50- bis 69-Jährigen. Das wollen Organisationen um die Krebsliga nun ändern.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

Vom gleichen Autor

image

Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests

Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.

image

Digitales Portal setzt neue Massstäbe im Strahlenschutz

Neu haben Bewilligungsinhaber aus Medizin in der Schweiz direkten Zugriff auf ihre Daten. Hinzu kommt eine Datenbank mit mehreren tausend Strahlenschutzexperten.

image

Was das Luzerner Kantonsspital über das ominöse Gerät sagt

Das Luzerner Kantonsspital wehrt sich gegen den Vorwurf der Zweiklassenmedizin. Es betont, dass der Versicherungsstatus beim «Ticketsystem» keine Rolle spiele.