Wo Leberkrebs in der Schweiz am häufigsten vorkommt

In den Weinkantonen tritt Leberkrebs häufiger auf als im Schweizer Durchschnitt. Dies zeigt das kürzlich veröffentlichte Krebsmonitoring.

, 17. Juli 2023 um 07:00
image
Leberkrebs im Wallis: Alkoholkonsum und genetische Faktoren als Risikofaktoren. | Unsplash
Im Wallis und im Tessin erkranken besonders viele Männer an Leberkrebs. Wahrscheinlich besteht ein Zusammenhang zwischen der Zahl der Leberkrebsfälle und den Weinkantonen, wie Reinhard Zenhäusern in einem Interview mit dem «Walliser Boten» (Abo) sagt.
Auch in der Waadt oder in Neuenburg sei dies zu beobachten, so der Chefarzt der Onkologie am Spitalzentrum Oberwallis. In den Weinkantonen sei Alkohol etablierter und tolerierter, was den Zusammenhang mit Leberkrebs erklären könnte.

Auch andere Faktoren könnten eine Rolle spielen

Es gibt aber auch andere Ursachen als den Alkoholkonsum: In gewissen Regionen des Wallis leiden ganze Familien an Eisenüberladung. Diese genetische Erkrankung, bei der sich das Eisen häufig in der Leber ablagert, kann zu Leberzirrhose und schliesslich zu Leberkrebs führen. Diese genetischen Faktoren könnten laut Zenhäusern auch eine Rolle bei der erhöhten Prävalenz von Leberkrebs im Wallis spielen.

Krebsmonitoring als wertvolles Instrument

Obwohl das Wallis insgesamt gute Fortschritte bei der Krebsbehandlung gemacht hat, wird den Besonderheiten des Leberkrebses weiterhin Aufmerksamkeit geschenkt. Die im Vergleich zum Schweizer Durchschnitt erhöhte Inzidenz erfordert eine genauere Untersuchung der zugrundeliegenden Faktoren, um wirksame Präventions- und Behandlungsstrategien zu entwickeln.
Das kürzlich publizierte Krebsmonitoring des Kantons bleibt laut Zenhäusern ein wertvolles Instrument, um die Krebsversorgung im Wallis weiter zu verbessern und mögliche Risikofaktoren zu identifizieren. Zusammen mit anderen Westschweizer Kantonen hat das Wallis eines der ersten Krebsregister aufgebaut, das einen umfassenden Überblick über die Entwicklung von Krebs ermöglicht.
  • spital
  • krebs
  • spitalzentrum oberwallis szo
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.

image

Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der unter anderem auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.