Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

, 26. September 2023 um 13:50
image
Mehr Arztbesuche, mehr ambulante Spitalleistungen sowie mehr und teurere Medikamente haben zu hohen Kosten geführt. | Unsplash
Bundesrat Alain Berset hat am Dienstag angekündigt, dass die Krankenkassenprämien 2024 deutlich steigen werden. Die durchschnittliche Monatsprämie wird 359.50 Franken betragen, was einer Erhöhung von 28.70 Franken oder 8.7 Prozent gegenüber 2023 entspricht.
Gemäss dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) ist diese drastische Erhöhung hauptsächlich auf die steigenden Gesundheitskosten zurückzuführen, die seit dem zweiten Halbjahr 2021 und insbesondere im laufenden Jahr stärker als erwartet zugenommen haben. Die Alterung der Bevölkerung, neue Medikamente und Behandlungen sowie mehr Gesundheitsleistungen bei ambulanten Spitalleistungen oder bei der Physiotherapie haben zu diesen höheren Kosten geführt.
Die Kostendämpfung bleibt für den Bundesrat deshalb eine wichtige Aufgabe, damit die Gesundheitsleistungen für die Bevölkerung bezahlbar bleiben. Der Bundesrat und das Eidgenössische Departement des Innern setzen bereits seit Jahren Massnahmen zur Kosteneindämmung im Gesundheitswesen um, darunter Preissenkungen bei Medikamenten und Eingriffe in die Tarife. Weitere Massnahmen zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen sind geplant.
  • politik
  • Gesundheitskosten
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen

Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.

image

Nationalrat schluckt die bittere Pille

Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.

image

Ständerat findet: Kassen müssen Assistenz-Psychotherapie zahlen

Nun klopfen Politiker den Krankenkassen auf die Finger: Sie sollen die Kosten für Psychotherapeuten in Weiterbildung übernehmen.

image

Ungerechte Last für Zöliakiebetroffene?

Die Zöliakie-Gesellschaft Schweiz kämpft für einen finanziellen Ausgleich für Zöliakiebetroffene.

Vom gleichen Autor

image

Spital Frutigen baut die Altersmedizin aus

Die Spitäler FMI erweitern die Akutgeriatrie-Rehabilitation auf den Standort Frutigen.

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.