Krankenkassen weisen Milliardenverluste aus

Sinkende Börsenkurse und mehr Ausgaben als Einnahmen. Die Krankenversicherer haben ein schlechtes Jahr hinter sich. Und eine Entspannung ist nicht in Sicht.

, 6. Juli 2023 um 13:29
image
Die Kosten lagen 2022 deutlich höher als die Prämieneinnahmen. | Freepik
Die Krankenversicherer müssen für das Jahr 2022 einen Verlust von insgesamt 3,5 Milliarden Franken hinnehmen. Der Gesamtverlust ist einerseits auf die Kostenentwicklung zurückzuführen: 2022 lagen die Kosten deutlich über den Prämieneinnahmen, wie aus den publizierten Jahresrechnungen hervorgeht. Starke Nachholeffekte nach der Pandemie im Jahr 2022 führten zu einem versicherungstechnischen Verlust von 1,75 Milliarden Franken, heisst es.
Hinzu kamen massive Verluste auf den Kapitalanlagen von ebenfalls 1,75 Milliarden Franken, was einer Anlagerendite von minus 11 Prozent entspricht. Die Verluste sind auf den Krieg in der Ukraine, die steigende Inflation und die Zinsentscheide der Nationalbank zurückzuführen.

Die Prämien folgen den Kosten

Die hohen Verluste wurden vollumfänglich durch die Reserven der Versicherer aufgefangen. In der Folge sanken die Reserven Anfang 2023 branchenweit auf 8,5 Milliarden Franken. Bereits 2023 reichten die Prämien nicht mehr aus, um die Kosten zu decken.
Während für das Jahr 2023 der Prämienanstieg noch durch die Reserven etwas abgefedert werden konnte, ist dies für das Jahr 2024 nicht mehr möglich. Auch die Börsengewinne können aufgrund der ungünstigen Entwicklung an den Kapitalmärkten nicht mehr im gleichen Umfang an die Versicherten weitergegeben werden.

Überdurchschnittliches Kostenwachstum 2023

Derweil zeichnet sich ab, dass die Kosten im Jahr 2023 überdurchschnittlich ansteigen und auch im Jahr 2024 weiter wachsen werden. Diese Entwicklungen werden sich auf die Prämien auswirken, denn die Prämien sind das Spiegelbild der Kosten. Für alle Versicherer und Kantone gilt: Die Prämien müssen die erwarteten Kosten decken. Nach diesem Grundsatz legen die Versicherer auch die Prämien fest.
Damit dürfte klar sein: Kostendämpfungsmassnahmen sind zentral, um die Prämienbelastung der Bevölkerung zu senken.
  • versicherer
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Emotionaler Shit-Storm gegen Krankenkasse

Die Assura hat die Kosten für eine Ambulanzfahrt nicht übernommen – zu Recht. Doch im «Blick» fegte ein Sturm der Entrüstung.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Krankenkassen müssen Medikamenten-Rabatte genauer abrechnen

Der Bundesrat will, dass die Krankenkassen korrekt angeben, wie viel sie tatsächlich für Arzneimittel vergüten.

image

Die Debatte um die Einheitskasse ist neu entfacht

Weil der Wettbewerb nicht die Lösung der Probleme sei, will die SP eine neue Volksinitiative für eine öffentliche Krankenkasse lancieren.

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

Vom gleichen Autor

image

Spital Frutigen baut die Altersmedizin aus

Die Spitäler FMI erweitern die Akutgeriatrie-Rehabilitation auf den Standort Frutigen.

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.