Krankenkasse und Psychiatrie gründen Tochtergesellschaft

Die Psychiatrie Baselland und der Krankenversicherer Swica haben ein Joint Venture für den Bereich Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit gegründet.

, 4. April 2023 um 07:54
image
Swica wird Hauptaktionärin der neu gegründeten Workmed AG. | zvg
Die Psychiatrie Baselland überführt ihr arbeitspsychiatrisches Kompetenzzentrum Workmed in die Aktiengesellschaft Workmed Aktiengesellschaft. Hauptaktionärin des Anfang April gegründeten Joint Ventures wird der Krankenversicherer Swica, wie aus einer gemeinsamen Mitteilung hervorgeht.
Der Zweck der gemeinsamen Tochtergesellschaft zwischen der Psychiatrie und dem grössten Taggeldversicherer in der Schweiz sind geeignete Lösungen für die Zunahme von Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit aufgrund psychischer Probleme anzubieten. 2022 wurden bei Workmed 370 Klientinnen und Klienten psychiatrisch abgeklärt, 45 Prozent mehr als im Jahr zuvor.

CEO muss noch ernannt werden

Derzeit werden bei Workmed 18 Mitarbeitende aus Psychiatrie, Psychologie und psychiatrischer Pflege mit Erfahrung in der Arbeitsintegration, Versicherungsmedizin und klinischen Psychiatrie beschäftigt. Alle Mitarbeitenden werden zur neuen Aktiengesellschaft wechseln. Bis zur Ernennung eines CEO wird Rachel Affolter diese Funktion ad interim übernehmen. Die Pflegefachfrau HF ist Leiterin Betrieb und stellvertretende Leiterin.
Der Baselbieter Regierungsrat hat der Gründung des Joint Ventures bereits zugestimmt. Diese Genehmigung ist nötig, da die Psychiatrie als öffentlich-rechtliche Institution dem Kanton gehört und die Verselbständigung von Betriebsteilen oder die Beteiligung an anderen Unternehmen gemäss Spitalgesetz von der Regierung bewilligt werden müssen.
Der Verwaltungsrat setzt sich aus sechs Mitgliedern zusammen:
  • Urs Hepp, Psychiater und selbständiger Unternehmensberater (Verwaltungsratspräsident)
  • Niklas Baer, fachlicher Leiter Workmed
  • Roger Ritler, Leiter Leistungen Unternehmen Swica
  • Tony Schütz, Leiter Rechtsdienst Psychiatrie Baselland
  • Lea von Felten, CFO Psychiatrie Baselland
  • André Wunderlin, Leiter Swica Regionaldirektionen Basel und Bern


  • psychiatrie baselland
  • swica
  • versicherer
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Prio.Swiss: Felix Gutzwiller sucht seinen Nachfolger

Der junge Kassenverband Prio.Swiss besetzt das Präsidium neu – auf Anfang 2026. Und mit einer 30- bis 40-Prozent-Stelle.

image

Zusatzversicherungen: Helsana meldet weitgehende Einigung in Genf und Waadt

Nach langem Ringen hat sich Helsana mit mehreren Westschweizer Kliniken auf eine tarifkonforme Lösung geeinigt. Für Halbprivat- und Privat-Versicherte entfällt damit die bisherige Kostenübernahme-Lücke.

image

Keine Franchise mehr für Impfungen: Kassen sind skeptisch

Ab nächstem Jahr müssen die Krankenversicherungen mehr Kosten übernehmen. Unter anderem fürs Impfen.

image

Krankenkasse muss Pflege von Angehörigen nicht zahlen

Ein Spitex-Verein verliert vor Bundesgericht: Weil er pflegende Angehörige mangelhaft beaufsichtigt hat, muss die ÖKK-Versicherung keine Kosten übernehmen.

image

Sanitas muss keine Gesichts-OP für Transsexuelle bezahlen

Das Bundesgericht urteilte: Kinn und Lippenpartie der betroffenen Frau sähen nicht typisch männlich aus. Deshalb sei eine Korrektur kein Fall für die Grundversicherung.

image

Verhandlungen zwischen Versicherern und Spitälern: ein «halber Misserfolg»

In Genf gibt es keine Einigung bei den Zusatzversicherungen. Patienten erhalten für bestimmte Behandlungen keine Kosten mehr zurückerstattet.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.