Patienten sollen Arztrechnung in Echtzeit kontrollieren

Sobald eine Arzt- oder Spitalrechnung eine bestimmte Auffälligkeit aufweist, kontaktiert die Krankenkasse Concordia neu die versicherte Person automatisch.

, 7. November 2022 um 09:41
image
Der Patient oder die Patientin erhält Fragen, die zur Aufklärung und Behebung von Fehlern in der Rechnung beitragen könnten. | Symbolbild Freepik
Der Krankenversicherer Concordia involviert ihre Kundschaft neu in Echtzeit und digital in die Rechnungskontrolle. Denn manche Fehler können einzig die Versicherten selbst aufdecken, wie Concordia mitteilt. Sobald eine Rechnung eine bestimmte Auffälligkeit aufweise, werde die versicherte Person automatisch per SMS oder E-Mail kontaktiert, um im Kundenportal entsprechende Fragen zu beantworten.
Als Beispiel nennt die Krankenkasse die abgegebene Anzahl der Medikamentenpackungen. Mit dem spezifischen Wissen, welches nur die versicherte Person über ihre eigenen Behandlungen habe, helfe sie, Fehler in den Abrechnungen zu entdecken und Kosten zu sparen, steht in der Mitteilung zu lesen.

Soll zu mehr Einsparungen führen

Die neue Zusatzfunktion sei eine «digitale Eigenentwicklung» und Concordia die erste Krankenkasse in der Schweiz, die den Versicherten auf diesem Weg eine aktive Beteiligung an der Rechnungskontrolle ermögliche, teilt die Krankenversicherung weiter mit.
Im Jahr 2021 konnte die Krankenkasse mit Sitz in Luzern und rund 626'000 Grundversicherten durch die Rechnungskontrolle bereits über 350 Millionen Franken für ihre Versicherten einsparen. Dank der neuen Funktion rechnet Concordia mit einer weiteren Steigerung dieses Betrags.
  • versicherer
  • concordia
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Curafutura: Pius Zängerle geht

Nach zehn Jahren an der Spitze verlässt der Direktor den Verband im Dezember.

image

Gesundheitsausgaben: Jetzt über 11'000 Franken pro Kopf

Gesundheitskosten überholen Wirtschaftswachstum: Die Branche wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung zulegen. Dies besagt eine neue Studie der Kof/ETH.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.