Klinik-Kette aus Norwegen will sich in der Schweiz ansiedeln

Dr. Dropin heisst das skandinavische Start-Up, das den Schweizer Markt aufmischen will. Bald soll die erste Klinik eröffnet werden.

, 6. Februar 2023 um 12:58
image
Die Klinik von Dr. Dropin im Osloer Stadtteil Bjorvika. | Dr. Dropin
Der Schweizer Gesundheitsmarkt wird bald um einen Anbieter reicher: Das Startup Dr. Dropin mit Hauptsitz in Oslo will demnächst seine erste Klinik in der Schweiz eröffnen und so Anbietern wie der Migros-Tochter Medbase Konkurrenz machen. In Norwegen umfasst das Dropin-Netz schon 25 Standorte, in Schweden sind es zwei – akutell expandiert die junge Firma auch nach Grossbritannien.
Dazu werden Angestellte benötigt, die Dr. Dropin bereits sucht. «Wir sind bereits im Austausch mit einigen sehr interessanten Bewerbern», wird Firmengründer Daniel Sørli in der «Handelszeitung» zitiert.
Die Schweiz biete viele Chancen. Das Gesundheitssystem gehöre zu den besten weltweit. «Für einen innovativen Anbieter wie uns gibt es dennoch viel Raum zum Wachsen», ist Sørli überzeugt. Ziel des Startsups ist es, mindestens 25 Standorte auch in der Schweiz zu betreiben.

Raum Zürich im Visier

Wie Daniel Sørli auf Anfrage von Medinside erklärt, sei der Raum Zürich mit einem Hausarzt und Fachdiensten im Visier. «Zum jetzigen Zeitpunkt wissen wir, dass wir Kliniken und ein digitales Angebot in der Schweiz aufbauen wollen. Doch es müssen noch weitere Analysen durchgeführt werden, bevor wir konkreter werden können», schreibt der Firmengründer.
  • ärzte
  • versorgung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

image

Ärzte ohne Grenzen: Zwei Mitarbeiter bei Angriff getötet

Im westafrikanischen Land Burkina Faso ist es zu einem brutalen und vorsätzlichen Angriff auf vier Mitarbeitende der Hilfsorganisation gekommen.

Vom gleichen Autor

image

Das ist der neue Chefarzt Pneumologie in Aarau

Hans-Joachim Kabitz übernimmt den Chefposten der Klinik für Pneumologie und Schlafmedizin am Kantonsspital Aarau.

image

Das wünschen sich die Berufsverbände SBK und VSAO für 2023

Heute folgt der letzte Teil unserer Dezember-Serie: Yvonne Ribi und Angelo Barrile werfen einen Blick zurück und verraten ihre Neujahrswünsche 2023.

image

Das wünschen sich die Unispitäler Zürich und Basel für 2023

2022 war voller Herausforderungen und Unsicherheiten. Nun blicken Spitäler und Verbände zurück und verraten ihre Neujahrswünsche. Das ist der 4. Teil unserer Dezember-Serie.