Das wünschen sich die Unispitäler Zürich und Basel für 2023
2022 war voller Herausforderungen und Unsicherheiten. Nun blicken Spitäler und Verbände zurück und verraten ihre Neujahrswünsche. Das ist der 4. Teil unserer Dezember-Serie.
, 27. Dezember 2022, 08:00«Entscheidend ist, dass wir den Bedürfnissen der Mitarbeitenden Rechnung tragen»
«Wir verbessern die Arbeitsbedingungen und testen neue Arbeitszeitmodelle»
- Wir verbessern die Arbeitsbedingungen für das Personal laufend und testen neue Arbeitszeitmodelle.
- Wir erneuern unseren Campus baulich; das Generationenprojekt stellt die Versorgung am USB für die nächsten Generationen sicher.
- Wir investieren in Forschung und Lehre und leisten wesentliche Beiträge zum medizinischen Fortschritt zum direkten Patientennutzen.
- Wir treiben die Digitalisierung voran, welche die Effizienz verbessern werden.
- Wir prüfen Kooperationen und neue Versorgungsformen.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Uni Luzern: Das ist der erste Dekan Gesundheitswissenschaften
Stefan Boes wird Gründungsdekan der Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin der Universität Luzern. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen Digitalisierung, Health Data Science und künstliche Intelligenz.

Covid-Leaks: Erste Rücktrittsforderungen gegen Alain Berset
Alain Bersets Kommunikationschef hat dem Ringier-Verlag wiederholt vertrauliche Informationen zu geplanten Covid-Massnahmen übermittelt. Der Gesundheitsminister soll offenbar nichts von diesen Aktionen gewusst haben.
Warum der moderne Spitalbau unmodern ist
Ein Spital ist keine Kathedrale. Niemandem ist damit ein Denkmal zu setzen, auch dem Stararchitekten oder der Gesundheitsdirektorin nicht.
Der stinkende Fisch muss auf den Tisch
Können erfolgreiche innovative Projekte skaliert werden, um unser Gesundheitssystem zukunftsfähiger zu machen und den Patientennutzen zu stärken? Am vierten Roche Forum «Personalisierte Medizin» zeigten sich Expertinnen und Experten zuversichtlich. Aber: mehr Schwung in der Debatte ist notwendig!
Die Universitätsklinik Balgrist hat es geschafft
Die Universitätsklinik Balgrist wurde mit EMRAM 6 - die zweithöchste Stufe bezüglich Digitalisierungsgrad – ausgezeichnet.
26 neue Betten für Psychischkranke
Die Psychiatrische Klinik Hohenegg in Meilen kann neu auch Allgemeinversicherte stationär behandeln. Die neue Station mit 26 Betten ist offiziell eröffnet worden.
Vom gleichen Autor
Das wünschen sich die Berufsverbände SBK und VSAO für 2023
Heute folgt der letzte Teil unserer Dezember-Serie: Yvonne Ribi und Angelo Barrile werfen einen Blick zurück und verraten ihre Neujahrswünsche 2023.
Das sind die Neujahrswünsche von drei grossen Spitalgruppen
Im dritten Teil unserer Serie blicken die Hirslanden, die Insel und das Luzerner Kantonsspital auf 2022 zurück und verraten ihre Neujahrswünsche.
Das sind die Neujahrswünsche der FMH und Kinderärzte Schweiz
2022 war voller Herausforderungen und Unsicherheiten. Nun blicken Spitäler und Verbände zurück und verraten ihre Neujahrswünsche. Heute folgt der zweite Teil der Serie.