Das wünschen sich die Berufsverbände SBK und VSAO für 2023

Heute folgt der letzte Teil unserer Dezember-Serie: Yvonne Ribi und Angelo Barrile werfen einen Blick zurück und verraten ihre Neujahrswünsche 2023.

, 29. Dezember 2022 um 11:00
image
Bild: Freepik
Nach einem von Covid geprägten 2021, waren die Gesundheitsakteure auch 2022 mit zahlreichen Herausforderungen und Unsicherheiten konfrontiert: Coronavirus, Impfstoffe, Kapazitätsengpässe in den Spitälern und Praxen, volle Notfallstationen, Post Covid, neue Spitallisten, Tarifstreits, rote Zahlen, Kostendruck, Strommangel, Wirtschaftskrise und allem voran der Fachkräftemangel sorgten für Schlagzeilen.
Nun neigt sich das Jahr dem Ende zu – der richtige Moment, Bilanz zu ziehen und einen Blick nach vorne zu werfen: Die Redaktion wollte wissen, welches Thema, neben dem Fachkräftemangel, 2022 besonders beschäftigte und was sich Spitäler, Spitalgruppen und Verbände vom Gesundheitswesen Schweiz im 2023 wünschen.

Rückblick und Neujahrswünsche

«Es braucht es Sofortmassnahmen, die den Pflexit stoppen»

image
Yvonne Ribi, Geschäftsführerin Berufsverband der Schweizer Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK. | SBK
Yvonne Ribi, Geschäftsführerin Berufsverband der Schweizer Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK: «Die Pflege in der Schweiz steht in allen Bereichen vor der Herausforderung, trotz fehlenden personellen und finanziellen Ressourcen ihren Versorgungsauftrag zu erfüllen. Das bedeutet, dass wir gerade wegen der kürzlich beschlossenen Ausbildungsoffensive insbesondere den Pflegenden Sorge tragen müssen, die aktuell noch im Beruf arbeiten.
Sieht man die Ausstiegsquoten an, ist es nämlich nicht selbstverständlich, dass sie im Beruf verbleiben. Bis zur Umsetzung vom Paket zwei der Pflegeinitiative, welches anforderungsgerechte Arbeitsbedingungen, eine angemessene Finanzierung und Weiterentwicklungsmöglichkeiten beinhalten soll, braucht es Sofortmassnahmen, die den Pflexit stoppen und die Versorgung sichern.
Konkret soll von den Kantonen flächendeckend in Massnahmen investiert werden, welche den Pflegenden mehr Erholungszeit, mehr Zeit für die Patient:innen, mehr Geld im Portemonnaie und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ermöglichen.
Hier muss die geeinte Sozialpartnerschaft alle Kantone in die Pflicht nehmen. Denn wenn weiterhin hunderte von Betten geschlossen sind, weil tausende Stellen nicht besetzt werden können, ist es fraglich, ob der Versorgungsauftrag von den Institutionen noch eingehalten werden kann. Und das widerspricht dem verfassungsmässigen Auftrag, dass Bund und Kantone für eine ausreichende, allen zugängliche Pflege von hoher Qualität sorgen müssen.»

«Es gibt Lösungen, die nicht einmal teuer sind»

image
Angelo Barrile, Präsident Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte. | zvg
Angelo Barrile, Präsident Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte VSAO: «Die Gesundheitsversorgung in der Schweiz ist in einer prekären Verfassung. Wegen des akuten Fachkräftemangels stehen weniger Spitalbetten zur Verfügung. Auch im ambulanten Sektor ist es schwierig, Termine zu erhalten, besonders in der Grundversorgung.
Die Bevölkerung wächst, sie wird älter und dementsprechend steigen auch die Ansprüche an das Gesundheitswesen. Ich wünsche mir, dass Politik und Gesellschaft diese Tatsache anerkennen und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben, 2023 ernsthaft und mit Dringlichkeit angehen.
Konkret müssen die Arbeitsbedingungen von Assistenz- und Oberärzt:innen sowie von Pflegefachkräften und dem übrigen Gesundheitspersonal verbessert werden. Wir benötigen diese Fachpersonen dringend und sind darauf angewiesen, dass die Gesundheitsberufe attraktiv bleiben – auch für die junge Generation.
Die Arbeitszeiten müssen sinken, Teilzeitarbeit muss möglich sein, die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben muss sich verbessern. Es gibt Lösungen, die nicht einmal teuer sind. Beispielsweise kann durch eine bessere Dienstplanung viel erreicht werden oder auch durch eine Reduktion der administrativen Aufgaben, die von Ärzt:innen erledigt werden müssen. Der VSAO hilft gerne bei der Ausarbeitung und Umsetzung solcher Massnahmen.»
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Chirurg wird Co-Chefarzt des Notfallzentrums Luzern

    Henning Fischer wird zum Co-Chefarzt des Notfallzentrums am Luzerner Kantonsspital in Luzern befördert. Er arbeitet seit 2015 beim Luks.

    image

    Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

    Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

    image

    Die verzerrte Darstellung der Palliativmedizin

    Auf Agenturfotos wird zu schön gestorben: Das vermittelt ein falsches Bild vom Tod, sind Experten überzeugt.

    image

    «Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

    Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

    image

    Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

    Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

    image

    Knall beim Kantonsspital Winterthur

    Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

    Vom gleichen Autor

    image

    Klinik-Kette aus Norwegen will sich in der Schweiz ansiedeln

    Dr. Dropin heisst das skandinavische Start-Up, das den Schweizer Markt aufmischen will. Bald soll die erste Klinik eröffnet werden.

    image

    Das ist der neue Chefarzt Pneumologie in Aarau

    Hans-Joachim Kabitz übernimmt den Chefposten der Klinik für Pneumologie und Schlafmedizin am Kantonsspital Aarau.

    image

    Das wünschen sich die Unispitäler Zürich und Basel für 2023

    2022 war voller Herausforderungen und Unsicherheiten. Nun blicken Spitäler und Verbände zurück und verraten ihre Neujahrswünsche. Das ist der 4. Teil unserer Dezember-Serie.