Das wünschen sich die Berufsverbände SBK und VSAO für 2023

Heute folgt der letzte Teil unserer Dezember-Serie: Yvonne Ribi und Angelo Barrile werfen einen Blick zurück und verraten ihre Neujahrswünsche 2023.

, 29. Dezember 2022 um 11:00
image
Bild: Freepik
Nach einem von Covid geprägten 2021, waren die Gesundheitsakteure auch 2022 mit zahlreichen Herausforderungen und Unsicherheiten konfrontiert: Coronavirus, Impfstoffe, Kapazitätsengpässe in den Spitälern und Praxen, volle Notfallstationen, Post Covid, neue Spitallisten, Tarifstreits, rote Zahlen, Kostendruck, Strommangel, Wirtschaftskrise und allem voran der Fachkräftemangel sorgten für Schlagzeilen.
Nun neigt sich das Jahr dem Ende zu – der richtige Moment, Bilanz zu ziehen und einen Blick nach vorne zu werfen: Die Redaktion wollte wissen, welches Thema, neben dem Fachkräftemangel, 2022 besonders beschäftigte und was sich Spitäler, Spitalgruppen und Verbände vom Gesundheitswesen Schweiz im 2023 wünschen.

Rückblick und Neujahrswünsche

«Es braucht es Sofortmassnahmen, die den Pflexit stoppen»

image
Yvonne Ribi, Geschäftsführerin Berufsverband der Schweizer Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK. | SBK
Yvonne Ribi, Geschäftsführerin Berufsverband der Schweizer Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK: «Die Pflege in der Schweiz steht in allen Bereichen vor der Herausforderung, trotz fehlenden personellen und finanziellen Ressourcen ihren Versorgungsauftrag zu erfüllen. Das bedeutet, dass wir gerade wegen der kürzlich beschlossenen Ausbildungsoffensive insbesondere den Pflegenden Sorge tragen müssen, die aktuell noch im Beruf arbeiten.
Sieht man die Ausstiegsquoten an, ist es nämlich nicht selbstverständlich, dass sie im Beruf verbleiben. Bis zur Umsetzung vom Paket zwei der Pflegeinitiative, welches anforderungsgerechte Arbeitsbedingungen, eine angemessene Finanzierung und Weiterentwicklungsmöglichkeiten beinhalten soll, braucht es Sofortmassnahmen, die den Pflexit stoppen und die Versorgung sichern.
Konkret soll von den Kantonen flächendeckend in Massnahmen investiert werden, welche den Pflegenden mehr Erholungszeit, mehr Zeit für die Patient:innen, mehr Geld im Portemonnaie und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ermöglichen.
Hier muss die geeinte Sozialpartnerschaft alle Kantone in die Pflicht nehmen. Denn wenn weiterhin hunderte von Betten geschlossen sind, weil tausende Stellen nicht besetzt werden können, ist es fraglich, ob der Versorgungsauftrag von den Institutionen noch eingehalten werden kann. Und das widerspricht dem verfassungsmässigen Auftrag, dass Bund und Kantone für eine ausreichende, allen zugängliche Pflege von hoher Qualität sorgen müssen.»

«Es gibt Lösungen, die nicht einmal teuer sind»

image
Angelo Barrile, Präsident Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte. | zvg
Angelo Barrile, Präsident Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte VSAO: «Die Gesundheitsversorgung in der Schweiz ist in einer prekären Verfassung. Wegen des akuten Fachkräftemangels stehen weniger Spitalbetten zur Verfügung. Auch im ambulanten Sektor ist es schwierig, Termine zu erhalten, besonders in der Grundversorgung.
Die Bevölkerung wächst, sie wird älter und dementsprechend steigen auch die Ansprüche an das Gesundheitswesen. Ich wünsche mir, dass Politik und Gesellschaft diese Tatsache anerkennen und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben, 2023 ernsthaft und mit Dringlichkeit angehen.
Konkret müssen die Arbeitsbedingungen von Assistenz- und Oberärzt:innen sowie von Pflegefachkräften und dem übrigen Gesundheitspersonal verbessert werden. Wir benötigen diese Fachpersonen dringend und sind darauf angewiesen, dass die Gesundheitsberufe attraktiv bleiben – auch für die junge Generation.
Die Arbeitszeiten müssen sinken, Teilzeitarbeit muss möglich sein, die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben muss sich verbessern. Es gibt Lösungen, die nicht einmal teuer sind. Beispielsweise kann durch eine bessere Dienstplanung viel erreicht werden oder auch durch eine Reduktion der administrativen Aufgaben, die von Ärzt:innen erledigt werden müssen. Der VSAO hilft gerne bei der Ausarbeitung und Umsetzung solcher Massnahmen.»
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Es bleibt dabei: Die Krankenkasse bezahlt den Zahnarzt nicht

    Der Nationalrat lehnte einen Vorstoss dazu deutlich ab.

    image

    Aargau: Ärztlicher Notruf wird Gratisnummer

    Das soll helfen, die Arztpraxen und die Notfallstationen der Spitäler zu entlasten.

    image

    Ob FaGe, Apotheker, Physio oder Chefärztin: Das verdient man im Gesundheitswesen

    Wie steht es um Ihr Gehalt? Hier finden Sie die Standard-Monatslöhne der wichtigsten Berufe in der Gesundheitsbranche.

    image

    BAG: Neue Leiterin der Abteilung Internationales

    Barbara Schedler Fischer folgt im August auf Nora Kronig Romero.

    image

    Deutschland: «Wir haben 50’000 Ärzte zuwenig ausgebildet»

    Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach warnt vor einer ganz schwierigen Versorgungslage: «Das kann man sich noch gar nicht richtig vorstellen.»

    image

    Notfall: 50 Franken für Bagatellfälle

    Ein altes Anliegen kommt wieder aufs Tapet: Die Gesundheitskommission des Nationalrats stellt zwei Varianten vor.

    Vom gleichen Autor

    image

    Klinik-Kette aus Norwegen will sich in der Schweiz ansiedeln

    Dr. Dropin heisst das skandinavische Start-Up, das den Schweizer Markt aufmischen will. Bald soll die erste Klinik eröffnet werden.

    image

    Das ist der neue Chefarzt Pneumologie in Aarau

    Hans-Joachim Kabitz übernimmt den Chefposten der Klinik für Pneumologie und Schlafmedizin am Kantonsspital Aarau.

    image

    Das wünschen sich die Unispitäler Zürich und Basel für 2023

    2022 war voller Herausforderungen und Unsicherheiten. Nun blicken Spitäler und Verbände zurück und verraten ihre Neujahrswünsche. Das ist der 4. Teil unserer Dezember-Serie.