Das ist der neue Chefarzt Pneumologie in Aarau

Hans-Joachim Kabitz übernimmt den Chefposten der Klinik für Pneumologie und Schlafmedizin am Kantonsspital Aarau.

, 23. Januar 2023 um 13:59
image
Hans-Joachim Kabitz wird Chefarzt Pneumologie am KSA. | zvg
Die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Aarau (KSA) hat Hans-Joachim Kabitz zum neuen Chefarzt Pneumologie und Schlafmedizin gewählt. Er wird am 1. April die Nachfolge von Sarosh Irani antreten, der das KSA nach 13 Jahren per Ende Februar 2023 verlassen wird.
«Mit Hans-Joachim Kabitz haben wir einen erfahrenen Pneumologen für das KSA gewinnen können. Er bringt sowohl eine herausragende, breite fachliche Expertise, interdisziplinäres und kollegiales Denken wie auch die nötigen Führungsqualitäten für diese anspruchsvolle Chefarztposition mit», wird Beat Müller, Bereichsleiter Medizin und Geschäftsleitungsmitglied KSA, in einer Medienmitteilung zitiert.

Von Konstanz nach Aarau

Der 45-Jährige stammt aus Ulm und verfügt über langjährige, breite Erfahrung im weiten Bereich der Lungenerkrankungen.
Er ist seit 2014 Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und anerkannt für die Zusatzbezeichnung Intensivmedizin. 
2015 wurde er zum ausserordentlichen Professor der Universität Freiburg im Breisgau ernannt. Sein Fokus ist die klinische Tätigkeit und seit acht Jahren ist er Chefarzt der Pneumologie am Klinikum Konstanz, die er gemeinsam mit seinem Team von Grund auf aufgebaut hat.
  • Kantonsspital Aarau
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Klinik-Kette aus Norwegen will sich in der Schweiz ansiedeln

Dr. Dropin heisst das skandinavische Start-Up, das den Schweizer Markt aufmischen will. Bald soll die erste Klinik eröffnet werden.

image

Das wünschen sich die Berufsverbände SBK und VSAO für 2023

Heute folgt der letzte Teil unserer Dezember-Serie: Yvonne Ribi und Angelo Barrile werfen einen Blick zurück und verraten ihre Neujahrswünsche 2023.

image

Das wünschen sich die Unispitäler Zürich und Basel für 2023

2022 war voller Herausforderungen und Unsicherheiten. Nun blicken Spitäler und Verbände zurück und verraten ihre Neujahrswünsche. Das ist der 4. Teil unserer Dezember-Serie.