Tarifsituation zwingt Klinik Arlesheim zur Schliessung eines Bereichs

Die anthroposophische Fachklinik gibt den ambulanten Bereich der Kinder- und Jugendmedizin auf – aus finanziellen Gründen.

, 28. November 2023 um 09:45
image
Die Klinik gibt wirtschaftliche Gründe an. | zvg
Die Klinik Arlesheim schliesst den ambulanten Bereich der Kinder- und Jugendmedizin per Ende April 2024. Der Grund liege in der finanziellen Belastungen, so eine Mitteilung der Spitalleitung.
Man bedauere den Entscheid ausserordentlich und anerkenne die Notwendigkeit einer ambulanten integrativmedizinischen Versorgung in der Region. Ein stationäres Spital wie die Klinik Arlesheim könne die Versorgung jedoch nicht alleine tragen, «im speziellen nicht bei der aktuellen schwierigen Tarifsituation in der Schweiz.»

Drei Ärztinnen betroffen

Die Schliessung betrifft drei Ärztinnen, während für zwei weitere Mitarbeitende individuelle Lösungen erarbeitet wurden.
Aktuell sind über 90 Ärztinnen und Ärzte in der Klinik Arlesheim ambulant und stationär tätig. Insgesamt beschäftigt die Klinik rund 550 Mitarbeitende und verfügt über 82 stationäre Betten.
  • spital
  • klinik arlesheim
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Zertifizierung und grosses Lob für unsere Palliative Care

Arlesheim: 27. März 2025 – Die Klinik Arlesheim wurde mit dem Label «Qualität in Palliative Care» im Versorgungsbereich der spezialisierten stationären Palliative Care (SSPC) ausgezeichnet. Das Label anerkennt der Klinik höchste Standards in der Behandlung und Begleitung von Patient:innen.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Anteil der Pflegestellen in Spitälern sinkt

Das Pflegepersonal fällt im Vergleich zu Ärzten und anderem Personal in Akutspitälern zurück. Das geht aus einer Untersuchung verschiedener Berufsgruppen hervor.

image

Damian Rüsges wird Chefarzt am Spital Thun

Das Spital-Notfallzentrum Thun steht ab nächstem Sommer unter neuer Leitung. Damian Rüsges leitet derzeit das Notfallzentrum der Spitalregion Oberaargau.