Kispi Zürich kauft neues IT-System für bis zu 51,2 Millionen Franken

Das Zürcher Kinderspital migriert bis 2027 sein Klinik-Informationssystem. Neu kommt Epic zum Zug.

, 6. November 2023 um 10:51
image
Foto: Micha L. Rieser / Wikimedia
Im Rahmen des Projekts «KIS Lengg» hat das Kinderspital Zürich ein neues Klinik-Informationssystem (KIS) gesucht, um das bisherige System Compu Group Medical (CGM) abzulösen.
Wie der Ausschreibungsplattform Simap zu entnehmen ist, hat sich der US-Anbieter Epic gegen einen weiteren Bewerber durchgesetzt. Die Preisspanne der Angebote lag zwischen 17,7 und 51,2 Millionen Franken.

Kinderspitäler unter finanziellem Druck

Die Investition kommt zu einem Zeitpunkt, in denen Schweizer Kinderspitäler unter finanziellen Druck stehen. Sie würden «am Anschlag» stehen, sagte Marco Fischer, Präsident der Allianz Kinderspitäler der Schweiz, Ende September zum «Blick».
Auffällig an dieser Wahl ist weiter, dass andere Zürcher Spitäler wie das Unispital, Triemli und Balgrist auf Kisim als Klink-Informationssystem setzen. Epic-Kunden sind unter anderem das Berner Inselspital sowie das Luzerner Kantonsspital.

CIO hat schon einmal Epic gewählt

Am Luzerner Kantonsspital war zum Zeitpunkt des Zuschlags an Epic Matthias Bryner stellvertretender Leiter Informatik. Jener Bryner ist heute CIO des Kinderspitals.
Die Ablösung von CGM durch Epic müsse bis spätestens 31. Dezember 2027 erfolgt sein, heisst es auf Simap. KIS Lengg sei Bestandteil des Programms zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie des Universitäts-Kinderspitals Zürich.

  • Dieser Beitrag ist zuerst auf unserem Partnerportal «Inside IT» erschienen.

    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Ist Wohneigentum noch eine sichere Geldanlage?

    Inflation, steigende Zinsen, hohe Energiepreise und Baukosten: Wer kann sich heute noch einen Immobilienkauf leisten und wie sieht eine sinnige Finanzierung aus?

    image

    Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

    Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

    image

    Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

    Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

    image

    Sehne statt Kunststoff: Operations-Premiere bei Gebärmutter-Senkung

    Im Berner Lindenhofspital wurde erstmals in der Schweiz eine Gebärmuttersenkung mit einer körpereigenen Sehne behoben.

    image

    Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

    Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

    image

    «Nur wer sich mit Zahlen auskennt, kann auch gut führen»

    Ob in der eigenen Praxis oder als Abteilungsleitende: Wenn Gesundheitsfachleute Führung übernehmen, müssen sie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge kennen. Davon ist Susanne Wyss überzeugt, die am Departement Gesundheit der ZHAW die Weiterbildung «Betriebswirtschaft im Praxisalltag» führt.

    Vom gleichen Autor

    image

    700'000 Franken für die Rettung von Impfdaten

    Die Datenrettung von 'meineimpfungen.ch' verläuft harzig, verursacht jedoch hohe Kosten.

    image

    Weko bestätigt: Unispitäler klagen gegen Microsoft

    Während das Unispital Zürich auf M365 migriert, wird Microsoft von den Unispitälern Basel, Lausanne, Genf und wohl auch der Berner Insel wegen Lizenzvergaben verklagt.

    image

    Wie ein Bot Pflegefachpersonen unterstützt

    Mit Robotic Process Automation entlastet das Alterszentrum Oase seine Pflegefachpersonen.