Kispi Zürich kauft neues IT-System für bis zu 51,2 Millionen Franken

Das Zürcher Kinderspital migriert bis 2027 sein Klinik-Informationssystem. Neu kommt Epic zum Zug.

, 6. November 2023 um 10:51
letzte Aktualisierung: 30. Januar 2024 um 08:08
image
Details des Herzog-de-Meuron-Neubaus des Kinderspitals Zürich in der «Lengg». Screenshots aus einem neuen Imagefilm, Oktober 2023.
Im Rahmen des Projekts «KIS Lengg» hat das Kinderspital Zürich ein neues Klinik-Informationssystem (KIS) gesucht, um das bisherige System Compu Group Medical (CGM) abzulösen.
Wie der Ausschreibungsplattform Simap zu entnehmen ist, hat sich der US-Anbieter Epic gegen einen weiteren Bewerber durchgesetzt. Die Preisspanne der Angebote lag zwischen 17,7 und 51,2 Millionen Franken.

Kinderspitäler unter finanziellem Druck

Die Investition kommt zu einem Zeitpunkt, in denen Schweizer Kinderspitäler unter finanziellen Druck stehen. Sie seien «am Anschlag», sagte Marco Fischer, Präsident der Allianz Kinderspitäler der Schweiz, Ende September zum «Blick».
Auffällig an dieser Wahl ist weiter, dass andere Zürcher Spitäler wie das Unispital, Triemli und Balgrist auf Kisim als Klink-Informationssystem setzen. Epic-Kunden sind unter anderem das Berner Inselspital sowie das Luzerner Kantonsspital.

CIO hat schon einmal Epic gewählt

Am Luzerner Kantonsspital war zum Zeitpunkt des Zuschlags an Epic Matthias Bryner stellvertretender Leiter Informatik. Jener Bryner ist heute CIO des Kinderspitals.
Die Ablösung von CGM durch Epic müsse bis spätestens 31. Dezember 2027 erfolgt sein, heisst es auf Simap. KIS Lengg sei Bestandteil des Programms zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie des Universitäts-Kinderspitals Zürich.
  • Dieser Beitrag ist zuerst auf unserem Partnerportal «Inside IT» erschienen.

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Spital Samedan: Fusion mit KSGR gescheitert – aber nicht vom Tisch

    Das Nein zum Zusammenschluss mit dem Kantonsspital Graubünden war kein Nein zur Zusammenarbeit: Die Gemeinden hinter dem Spital Samedan suchen ein neues Fusionsprojekt.

    image

    Auch Freiburg entzieht Praxisbewilligung

    Ein in Frankreich verurteilter Arzt wurde in Neuenburg aus dem Register gestrichen – doch in Freiburg praktizierte er weiter. Bis jetzt.

    image

    Zentrum für Labormedizin: Neuer Chefarzt, neue Geschäftsleitung

    Lukas Graf tritt als Chief Medical Officer die Nachfolge von Wolfgang Korte an.

    image

    Bitte einmischen! – Patientensicherheit neu gedacht

    In England sollen sich Angehörige mehr in medizinische Abläufe einbringen: Eine Aktion unter dem Namen «Martha’s Rule» zeigt unerwartete Erfolge bei Sicherheit und Qualität. Jetzt wird die Idee auch in der Schweiz geprüft.

    image

    Von null auf 180'000: Steriparc startet in Rekordzeit

    Wie schnell geht ein Grossprojekt im Gesundheitswesen? Die Post zeigt es mit dem Steriparc Yverdon: In 20 Monaten entstand ein Sterilgutbetrieb für 180'000 Einheiten jährlich.

    image

    Mammographie-Screenings: Auch die Radiologen schlagen Alarm

    Mit dem Wechsel zum Tardoc und einer geplanten Tarifsenkung um 60 Prozent geraten die Brustkrebs-Früherkennungsprogramme unter Druck. SGR und SGS fordern ein sofortiges Umdenken in der Gesundheitspolitik.

    Vom gleichen Autor

    image

    Unispital Basel beschafft Datenplattform bei Swisscom

    Der Auftrag umfasst knapp 17 Millionen Franken. Kein anderer Anbieter habe die Eignungskriterien erfüllt, erklärt das USB die freihändige Vergabe.

    image

    Swisscom schliesst Gesundheits-Plattform Evita

    Ende November ist Schluss für die 2011 lancierte E-Health-Plattform Evita. Laut Swisscom sind nur «sehr wenige Nutzer» betroffen.

    image

    Doppelausgabe? Kispi Zürich mit neuer Patienten-App trotz Millionen-KIS

    Das Kinderspital Zürich nutzt eine Patienten-App, obwohl ihr KIS genau diese Funktion mitbringt.